Deutschlandweit einzigartiges Technologiezentrum für Aquakulturtechnik soll in MV entstehen
Neue Ansätze in der Aquakultur und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Chancen für Mecklenburg-Vorpommern stehen im Mittelpunkt einer nationalen Tagung, die am Dienstag, dem 22. Oktober 2013, im Radisson Blu Hotel in Rostock stattfindet (siehe Programm-Anhang).
Zukünftig werden immer mehr Fische und andere Organismen über die Aquakultur in den Handel kommen, da die Weltmeere den weltweiten Bedarf der Konsumenten nicht mehr decken können. Aufgrund der steigenden Nachfrage als Nahrungsmittel wird davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2030 circa 50 Prozent der Fische in Aquakultur produziert werden. Der wirtschaftliche Ausbau der äußerst anspruchsvollen Kreislauftechnologie und die damit verbundene zukünftig verstärkte Nutzung regenerativer Energieformen ist nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieuren und Wissenschaftlern zu gewährleisten.
Mit Unterstützung der Landesregierung ist daher die Errichtung eines in dieser Form einzigartigen Technologie- und Kompetenzzentrum „Aquakultur für Süßwasserfische“ in Mecklenburg-Vorpommern geplant. Neben den aktuellen Aktivitäten zur Aquakultur im Land wird das Konzept des Zentrums den Teilnehmern auf der Tagung vorstellt.
Der von der LifeScience-Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern BioCon Valley mit weiteren Partnern organisierte Branchentreff richtet sich an alle Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Teilnahme an der Veranstaltung, zu der mehr als 100 Experten erwartet werden, ist kostenfrei.
Dienstag, 22. Oktober 2013,
um 14:00 Uhr
Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock
Das Interesse an Aquakultur ist in den letzten Jahren insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern deutlich gestiegen. Ein Hauptgrund liegt in der erfolgreichen wirtschaftlichen Produktion von afrikanischen Welsen in der Kombination von geschlossenen Warmwasserkreislaufsystemen und Biogasanlagen in Abtshagen. In 2013 rechnet man allein hierbei mit einer Produktion von über 1.200 Tonnen. Im Bereich Forschung und Entwicklung leisten die Universität Rostock und das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt international anerkannte Beiträge für die Weiterentwicklung der Aquakultur.
Weitere Informationen und Einladungsflyer unter www.bcv.org
http://www.ls.bcv.org/hosting/bcv/bcv_events.nsf/urlnames/RSIN-9BQDFN/$file/Aquakultur_in_MV.pdf
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen!
Potenziale & Investitionsmöglichkeiten für Aquakultur
in Mecklenburg-Vorpommern
Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung
Frank Neudörfer
BioCon Valley GmbH, Rostock
14:05 Uhr
Warum Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern?
Gerhard Martin
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
14:20 Uhr
Potenziale für Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern
Michael Sturm
Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Schwerin
14:30 Uhr
Pilotprojekte des Institutes für Fischerei zur Steigerung der Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern
Carsten Kühn
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Institut für Fischerei, Rostock
14:45 Uhr
Motivation für den Ausbau landgestützter Aquakultur am Beispiel der Garnelenzucht
York Dyckerhoff
GREEN AQUA FARMING GmbH & Co. KG, Wismar
15:00 Uhr
Landbasierte Aquakultur – Chancen für die Fischindustrie
Torsten Krüger
Maris GmbH & Co. KG, Greifswald, (Catana Group, Lüneburg)
15:15 Uhr
Integrationsmarketing für afrikanischen Wels
Stefan Schwabbauer
Fischgut Nord eG & Co. Vertriebs OHG, Abtshagen
15:30 Uhr
Pause
15:35 Uhr
Dezentrale Bereitstellung von Energie und Wärme von landwirtschaftlichen Produktionsanlagen am Beispiel Aquakultur
Petra Krüger
efa Leipzig GmbH
16:05 Uhr
Technologiezentrum für Aquakultur – Angebot und Chance für innovative Unternehmen aus Wirtschaft und Industrieforschung
Dr.-Ing. Peter Heiden
AIU Architekten- und Ingenieurunion Stralsund GmbH
Dr. Guenther Scheibe
PAL Anlagenbau GmbH, Abtshagen
16.35 Uhr
Diskussion
ab 17:00 Uhr
Get together
BioCon Valley GmbH
Frank Neudörfer
Schillingallee 68 (BMFZ), 18057 Rostock
T +49 381-808 998 96
M +49 179-104 61 29
E fn@bcv.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bcv.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…