Den Herausforderungen der Energiewende begegnen

Nachdem die G7-Staaten 2015 in Elmau beschlossen haben, die Energieversorgung bis Mitte 2050 weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen, gilt es einige Herausforderungen zu lösen.
Welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen und welche Ansätze sich derzeit in der Entwicklung befinden oder bereits umgesetzt worden sind, erläutern zahlreiche Anwender und Hersteller sowie Referenten aus Politik und Wissenschaft.
Ein Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berichtet über das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, während sich der Vortrag der RWTH Aachen mit der Einbindung von industrieller Stromnachfrage-Flexibilität in den Strommarkt 2.0 beschäftigt.
Vorgestellt werden darüber hinaus Energieeffizienz-Maßnahmen bei Clariant, die Lastplanung und -steuerung bei der Vattenfall Europe Mining AG, Automatisierung und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen durch die smartblue AG sowie eine Integration der Elektromobilität in das Smart Grid.
Neben dem Vortragsprogramm bietet der ICC eine umfassende Ausstellung sowie Betriebsführungen zu den Aspekten Energieeffizienz und Industrie 4.0. In der Abendveranstaltung referiert Marc Elsberg, Autor des Beststellers „Blackout“, über die Gefahren und Auswirkungen eines Hacker-Angriffs auf das Energieversorgungsnetz.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…