Corona-Apps gegen COVID-19: Nationalakademie Leopoldina veranstaltet internationales virtuelles Podiumsgespräch

Internationales Leopoldina-Podiumsgespräch
„Contact Tracing Apps: Promising Tool in the Fight against COVID-19?“
Mittwoch, 15. Juli 2020, 11‒12.15 Uhr (MESZ)
Bei dem Podiumsgespräch diskutieren:
• Sir Jonathan Montgomery, Professor für Gesundheitsrecht am University College London, Vorsitzender der Stiftung Oxford University Hospitals NHSFT und nicht-geschäftsführender Direktor von Health Data Research UK
• Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat
• Douglas Leith, Professor für Computersysteme am Trinity College Dublin und Gründer des Hamilton Institute der National University of Ireland
• Myongsei Sohn, Professor für öffentliche Gesundheit und geschäftsführender Direktor des Institute for Global Engagement & Empowerment an der Yonsei Universität in Seoul, Südkorea
Das Podium wird von Regina T. Riphahn moderiert, Vizepräsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Professorin für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich unter folgendem Link: https://zoom.us/webinar/register/WN_WKeoI9nXQjCG_vwT92I0NQ
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link für die Veranstaltung und einem Passwort. Zudem werden Sie darüber informiert, wie Sie sich auch per Telefon einwählen können. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems ZOOM gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

IDAS: Drohnenabwehr 2.0
Gewollt oder ungewollt – unbekannte Drohnen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Seit 2017 beteiligt sich die Uni Würzburg an einem Verbundprojekt, das dafür nach Lösungen sucht. Nun geht es in die…

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt
– auch aus Deutschland. Forschende des AWI haben Herkunft von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens analysiert. „Citizen Science“ ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. Wie…

Neue Standards zur Quantifizierung des Hepatitis-B-Virus-Reservoirs in Leberzellen
Etwa 300 Millionen Menschen sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert, was zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen kann. Therapien zur Heilung von HBV werden daher dringend benötigt. Aufgrund der einzigartigen…