Call for ideas: Gute Ideen für bessere Städte

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Die besten Ideen dazu präsentieren Start-ups, Städte und Studierende hochrangigen Vertretern aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim Fraunhofer-Kongress »Urban Futures« am 25. und 26. November 2015 in Berlin. Ein »Ideen-Pitch« ermittelt die Top 3 aus dem »Call for ideas«, der am 30. September 2015 endet.

Globale Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Urbanisierung, steigender Energie- und Mobilitätsbedarf sowie Ressourcenknappheit stellen Städte vor neue Herausforderungen. Beim Fraunhofer-Kongress »Urban Futures – Innovationen, Strategien und Prozesse für die Stadt von morgen« am 25. und 26. November in Berlin diskutieren Expertinnen und Experten aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die zentralen Erfolgsfaktoren urbaner Transformation.

Pioniergeist gefragt – kreative Konzepte im »Ideen-Pitch«

Neben weltweit einzigartigen und visionären Projekten, die im Bereich Stadtkonzeption auf dem Kongress vorgestellt werden, sucht das Fraunhofer IAO mit einem »Call for Ideas« nach ganz neuen Konzepten und Ideen für revolutionäre Produkte, Technologien oder Verfahren. Studierende, Start-ups, Kommunen, Innovationsagenturen, Kreative sowie kleine und mittlere Unternehmen sind zur Teilnahme am Ideenwettbewerb rund um das Thema »Zukunftsstadt« aufgerufen.

Die Ideen können dabei z. B. aus den Innovationskategorien »Sozial«, »Design«, »Technisch« oder »Prozessbezogen« stammen und bis zum 30. September 2015 eingereicht werden. Die Top Ten der eingereichten Ideenskizzen erhalten die Chance, ihr Konzept am ersten Kongressabend im Rahmen eines »Elevator Pitch« vor rund 400 Gästen zu präsentieren. Die drei erstplatzierten Ideen werden mit dem »Best Idea Award« prämiert.

Disziplinenübergreifender Austausch zur Zukunftsstadt

Die Wettbewerbsteilnehmer erwartet ein hochrangiges Publikum: Als Keynote-Speaker stellen u. a. Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, und Prof. Dr. Günter Bachmann, Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung, Ansätze für die Stadt der Zukunft vor.

»Mit dem Kongress möchten wir alle relevanten Stakeholder zum Thema Zukunftsstadt in einen disziplinenübergreifenden Dialog bringen«, so Prof. Dr. Wilhelm Bauer, der die Initiative »Morgenstadt« am Fraunhofer IAO federführend betreut. »Für die Stadt von morgen müssen Politik, Städte, Wirtschaft, Forschung und NGOs noch mehr an einem Strang ziehen.« Der zweite Veranstaltungstag bietet den Kongressgästen sehr unterschiedliche Formate und Themenfelder rund um die Stadt von morgen, um sich zu vernetzen, Projektpartner zu finden sowie Impulse zu geben.

http://www.urban-futures.de
http://www.morgenstadt.de
http://blog.iao.fraunhofer.de/tag/stadt-der-zukunft/

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer