Bundesweiter Astronomietag am 25. März 2017

Plakat zum Astronomietag 2017 Vereinigung der Sternfreunde
Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen?
Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Einmal im Jahr gibt es eine ganz besonders attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Universum zu erhalten, in dem wir leben: der seit 2003 bundesweit ausgerichtete Astronomietag.
Rund 30.000 Interessenten besuchen alljährlich die an astronomischen Einrichtungen oder von astronomisch interessierten Privatpersonen ausgerichteten Veranstaltungen zum Astronomietag und nutzen die Gelegenheit, alles rund um Sonne, Mond und Sterne zu erfahren.
Als Termin für den Astronomietag 2017 hat die Vereinigung der Sternfreunde (VdS) den 25. März festgelegt. Im Mittelpunkt werden an diesem Tag Himmelsobjekte, die entlang der von der Erde aus gesehenen Bahn der Sonne am Himmel stehen, der sogenannten Ekliptik: die Planeten Merkur und Mars sowie das Siebengestirn der Plejaden im Sternbild Stier.
Veranstalter, die den Astronomietag mit einem Angebot unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen, ihr Angebot über das Anmeldeformular unter http://www.vds-astro.de/ueber-die-vds/astronomietag/veranstaltung-melden-schritt… zu hinterlegen.
Der Eintrag wird dann auf der Webseite der Verenigung der Sternfreunde und unter http://www.astronomietag.de veröffentlicht und ist damit für Interessenten einsehbar. Besucher sollten sich diesen Termin schon einmal vormerken und die Gelegenheit zu einem Besuch der vielfältigen Angebote nutzen.
Kontaktinformationen:
Carolin Liefke
Ansprechpartner Presse VdS
Tel. 06221 528 226
E-Mail: liefke@hda-hd.de
http://www.astronomietag.de – Zentrale Webseite des Astronomietags
http://www.vds-astro.de/ueber-die-vds/astronomietag/veranstaltung-melden-schritt… – Anmeldeformular für Veranstalter
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…