BMBF und VDE veranstalten 2. Deutschen AAL-Kongress in Berlin
Bis 2020 wird die Zahl der über 80jährigen um 70 % gestiegen sein, jeder zweite Bundesbürger wird älter als 47 sein. Mit dem demographischen Wandel und der damit zu erwartenden Kostenexplosion im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach intelligenten integrierten Assistenzsystemen, die insbesondere alte und kranke Menschen in anstrengenden Situationen unterstützen.
Nach Einschätzung des VDE könnte Deutschland dank der guten Position bei IT-Systemen, Mikrosystemtechnik und Robotik „Ambient Assisted Living“ zum Exportschlager machen und Märkte für das „Internet der Dienste“ schaffen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der VDE veranstalten am 27. und 28. Januar 2009 den 2. Deutschen Ambient Assisted Living-Kongress im Berliner Congress Centrum (BCC). Ziel des Kongresses ist es, bedarfsgerechte und marktorientierte Produkte zu fördern. Der Kongress knüpft hierbei an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung Anfang 2008 an, bei der sich ein Expertennetzwerk aus Technik, Sozialwissenschaften und Pflege gebildet hat, die jetzt an der konkreten Umsetzung marktfähiger Produkte arbeiten.
Neben Themen aus Forschung und Entwicklung, Standardisierung und Fertigung stehen Geschäftsmodelle und konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und HomeCare im Vordergrund des Kongresses. In mehr als 150 Beiträgen diskutieren Entwickler, Dienstleister, Hersteller, Betreiber und Anwender die Einsatzmöglichkeiten technischer Assistenzsysteme. Auch ethische und rechtliche Fragen, wie etwa das Thema Datenschutz, stehen zur Diskussion.
– Welche Technologien bieten sich an? Wie fit ist Deutschland im internationalen Wettbewerb?
– Wie fördert das BMBF die Technologieentwicklung? Welche Finanzierungsmodelle sind denkbar?
– Wo liegen Probleme in der Umsetzung? Wie können die gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen koordiniert werden?
– Welche Normungsaktivitäten sind notwendig? Wie könnte ein erster AAL-Standard aussehen?
Um diese Themen geht es in unserer Pressekonferenz mit anschließendem Imbiss, zu der wir Sie am
Dienstag, 27. Januar 2009, 11.00 bis 12.00 Uhr Berliner Congress Centrum (bcc), Alexanderstr. 11, 10178 Berlin,
herzlich einladen.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Thomas Rachel, MdB, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin, Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender, Frankfurt, sowie der wissenschaftliche Tagungsleiter Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken, zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…