Bildungschancen für Arbeiterkinder: Fachtagung diskutiert Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems

Ziel der Veranstaltung an der Fachhochschule Frankfurt am Main ist es, Schwachstellen der Bildungsförderung sogenannter „benachteiligter“ Schüler(innen) und Studierender zu identifizieren und Wege aufzuzeigen, um ihnen wirkungsvoll und nachhaltig zu begegnen. Mit der Fachtagung soll auch der Dialog zwischen Schule und Hochschule gefördert werden.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die beruflich mit Bildungsthemen befasst sind, insbesondere an Lehrer(innen) der Sekundarstufe II, Hochschullehrer(innen) sowie Studienberater(innen). Anmeldungen sind bis 31. März 2014 über weyel@abt-sb.fh-frankfurt.de möglich.

Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels stellt sich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems. „Nach wie vor haben in Deutschland Kinder aus Nichtakademiker-Familien im Vergleich zu Akademiker-Kindern deutlich schlechtere Chancen, Schule und Studium erfolgreich zu beenden“, erklärt Frank H. Weyel, Projektleiter „Chancen bilden“ der FH Frankfurt.

„Es fehlen noch geeignete Methoden und Instrumente sowie das notwendige Problembewusstsein, um die Bildungschancen dieser Kinder in Schule und Hochschule zu verbessern.“ Referent(inn)en sowie Tagungsteilnehmende beschäftigten sich mit den Fragen, wie Schule und Hochschule „aufnahmebereiter“ für bislang eher vernachlässigte Schüler- bzw. Studierendenzielgruppen gemacht werden können und wie sich bei den genannten Zielgruppen das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung schärfen lässt.

Neben Fachvorträgen präsentieren sich drei Projekte zur Förderung der Studienorientierung und Studierfähigkeit: „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ der FH Frankfurt, „Arbeiterkind.de“ und „Studienkompass“.

Von 12 bis 17.30 Uhr können sich die Teilnehmenden an Infoständen im Tagungsraum 112 in Gebäude 4 über die Projekte informieren. Um 18 Uhr wird im Audimax der Film „Alphabet – Angst oder Liebe“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Näheres zur Tagung: http://www.fh-frankfurt.de/chancenbilden

Termin Fachtagung: Dienstag, 8. April 2014, 13-17.15 Uhr

Ort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112

Kontakt und Anmeldung: Projekt Chancen bilden, Frank H. Weyel, Telefon: 069/1533-3883, E-Mail: weyel@abt-sb.fh-frankfurt.de

Programm:

Vorträge

13:20 Uhr: Bildungschancen – Drei Jahre Projekt „Chancen bilden“ – Frank H. Weyel, Projektleitung, Fachhochschule Frankfurt am Main

13:30 Uhr: Bildungsrenditen in Schule und Studium – Demografischer Wandel und Höherqualifizierungsbedarf – Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft; Köln

14:10 Uhr: Studienabbruch und soziale Herkunft – Dr. Ulrich Heublein, Institut für Hochschulforschung (HIS), Hannover

15:00 Uhr: „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ – Projektvorstellung – Sabrina Müller, Projektmitarbeiterin, Fachhochschule Frankfurt am Main

Ergebnisse Teilnehmerbefragung „Chancen bilden“
Prof. Dr. Thomas Kunz, Professor für Soziale Arbeit und Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit, Fachhochschule Frankfurt am Main

Projektpräsentationen

15:50 Uhr
• Arbeiterkind.de
• Studienkompass

Podiumsdiskussion

16:30 Uhr: Welche Chancen braucht die Bildung? – Referent(inn)en und Projektvertreter(innen)

http://www.fh-frankfurt.de/chancenbilden

Media Contact

Nicola Veith idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer