Risiko- und wertorientierte Banksteuerung
Die gegenwärtig im deutschsprachigen Bankenmarkt etablierten Steuerungsmethoden und –Instrumente sind nur bedingt in der Lage, die jeweiligen Geschäftsmodelle der Banken ausreichend zu unterstützen.
Der regulatorische Hintergrund aus MaRisk, Basel II und auch §25a hat die Kreditinstitute und Finanzdienstleister vor neue Herausforderungen im Hinblick auf den Ausbau ihrer Strategiekonzeptionen und internen Steuerungsverfahren gestellt. Eine Herausforderung liegt darin, die Risikotragfähigkeit unter Berücksichtigung der Korrelation aller bestehenden Risiken zu bestimmen und unter Risk-Return-Ansätzen zu steuern.
Insbesondere die Überleitung von Unternehmenszielen in operative Ziel- und Messgrößen gelingt noch nicht zufriedenstellend. Überkommene Strukturen und Prozesse in vielen Banken blockieren eine umfassende und integrierte Geschäftssteuerung.
Die Etablierung wertorientierter Kennzahlen auf Gesamtbank- und Geschäftsfeldebene, sowie die Einführung eines aktiven Risikomanagements, welches den Übergang vom traditionellen „generate & hold“ Ansatz zum aktiven „buy & sell“ von Krediten ermöglicht ist notwendig.
So blockieren überkommene Strukturen und Prozesse in vielen Banken den Aufbau einer umfassenden und integrierten Geschäftssteuerung.
Deutsche Banken liegen in ihrer Steuerung nachweislich deutlich hinter internationalen Banken zurück. Die deutschen Banken müssen ein effektives Finanzmanagement im Rahmen der Gesamtbanksteuerung entwickeln.
Die Konferenz wird aktuelle Umsetzungsbeispiele zeigen.
Profitieren Sie u.a. vom Erfahrungsaustausch über folgende Themen:
- Erhöhung der Ergebnis- und Risikotransparenz durch integrierte Gesamtbanksteuerung
- Operationalisierung strategischer ertrags-/risikoorientierter Zielsysteme – Problemfelder in der Praxis
- Wertanalysen auf Teil- und Gesamtbankebene, Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder als Ausgangspunkt eines Managements von Wertpotenzialen
- Portfoliomonitoring und Werttreiberanalyse im Retailbanking
- Transferpricingmodelle in der wertorientierten Gesamtbanksteuerung
- Zinsbuchsteuerung und Benchmarkorientierung in der Gesamtbanksteuerung
Zielgruppe:
Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Direktoren, Leiter und führende Mitarbeiter der Abteilungen:
• Treasury
• Gesamtbanksteuerung
• Unternehmenssteuerung und Vorstandssekretariat
• Konzernrevision
• Interne Revision
• Controlling
• Bankcontrolling
• Risikocontrolling
• Risikomanagement
• Portfoliosteuerung
• Portfoliomanagement
Aus allen Unternehmen
Eventinformation:
Kelly Harrison
Marketing Manger
Unter den Linden 21
10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 890 61 240
Fax: +49 (0) 30 890 61 343
Email: k.harrison@marcusevansde.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….