Unternehmenserfolg durch optimale Informationstechnologie
Bisherige Softwarearchitekturkonzepte, die in der betrieblichen Praxis noch auf weitgehend monolithische Softwaresysteme abzielen, gelten als zu unflexibel, um in Zukunft das fachliche Geschäft optimal zu unterstützen.
So vollzieht sich heute ein Paradigmenwechsel hin zu serviceorientierten Architekturen (SOA), die auf dem flexiblen Einsatz logisch in sich abgeschlossener und nur lose gekoppelter Dienste (Services) beruhen. SOA stellen ein abstraktes Software-Architekturkonzept dar, welches die Basis für das verteilte Bereitstellen, Suchen und Nutzen von Diensten bietet.
Dieses Architekturprinzip ist Gegenstand der Tagung „Service-orientierte IT-Architekturen – Chancen und Herausforderungen bei der Flexibilisierung und Integration von Unternehmensprozessen“ am Freitag dem 12. Oktober an der Technischen Universität Ilmenau (Humboldtbau und Applikationszentrum).
Die Tagung wendet sich gleichermaßen an Unternehmensvertreter und Wissenschaftler und soll zum wechselseitigen Erfahrungsaustausch beitragen. Ein interessantes und praxisrelevantes Programm mit namhaften Referenten legt hierzu die Grundlage. Es bietet einen breit angelegten Überblick über Modellierung, Entwurf, Qualitätssicherung, Prozesscontrolling und Monitoring von SOA. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Flexibilisierung von Geschäftsprozessen durch Anwendung dieses Architekturkonzeptes. Dabei wird auch diskutiert, wie eine größere Agilität in den Unternehmensprozessen u.a. durch bessere Software-Wiederverwendbarkeit, kürzere Entwicklungszeiten und optimales IT-Business Alignment mittels SOA erreicht werden kann.
Die Tagung wird ausgerichtet von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau unter Organisation des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen (Prof. Dr. Volker Nissen). Namhafte Firmen, wie IBM Deutschland, Accenture und T-Systems unterstützen die Veranstaltung durch Spenden und inhaltliche Beiträge. Ebenso freuen sich die Organisatoren auch über lokale Sponsoren, wie die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau und das Institut der Wirtschaft Thüringens (IWT).
Kontakt/Information:
TU Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen
Dr. Mathias Petsch, Tel. 03677 69-4056,
e-mail: mathias.petsch@tu-ilmenau.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-ilmenau.de/soa-tagung/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…