Bemanntes Brennstoffzellenflugzeug soll 2011 abheben
Um Medienvertretern unabhängig vom Aktualititätsdruck Einblick in die unterschiedlichsten Forschungswerkstätten und Labore der Universität Stuttgart zu geben, hat die Universität Stuttgart im Frühjahr dieses Jahres die neue Serie „Forschung hinter den Kulissen“ gestartet. Am Dienstag, den 24. Juli findet der zweite Termin statt.
Im Mittelpunkt steht diesmal das geplante Brennstoffzellenflugzeug „Hydrogenius“. Das Leichtflugzeug mit etwa 18 Metern Spannweite und acht Metern Länge wird seine Antriebsenergie aus der kalten Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff beziehen, weder Abgase noch Lärm produzieren und kann dennoch bei den Flugleistungen mit herkömmlichen Leichtflugzeugen konkurrieren. Die größte Herausforderung dabei ist die Integration des Brennstoffzellensystems in den Flieger.
Für ihre Machbarkeitsstudie erhielten Stuttgarter Wissenschaftler im letzten Jahr den mit 12.000 Euro dotierten Berblinger-Preis der Stadt Ulm. Spätestens im Jahr 2011 soll „Hydrogenius“ fliegen und könnte dann das weltweit erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug werden. Das Flugzeug wird Nachfolger des Solarzellenflugzeugs Icaré II, das ebenfalls an der Uni Stuttgart entwickelt und gebaut wurde. Prof. Rudolf Voit-Nitschmann vom Institut für Flugzeugbau informiert über den Stand der Arbeiten.
Zeit: 24. Juli, 14.00 Uhr
Ort: Vaihingen, Verfügungsgebäude der Universität, Allmandring 5 B
Anmeldung erbeten unter presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/685-82188.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…