Computerlinguisten tagen in Tübingen

Die Tagungen der GLDV finden alle zwei Jahre statt, die letzte in Bonn, und stehen unter einem thematischen Schwerpunkt. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Datenstrukturen für linguistische Ressourcen und Anwendungen“. Die Konferenz wird einen Überblick über Ressourcen und Standards sowie über Anwendungen geben, die von diesen Ressourcen profitieren. Das Ziel soll sein, ein Bild neuer Trends in der Sprachtechnologie und Computerlinguistik zu vermitteln.

Mit Sprachtechnologie kommen die meisten von uns täglich in Berührung, sei es im Auto, bei der Internetrecherche, beim Versenden von SMS oder im Umgang mit automatischen, telefonischen Auskunftsdiensten. Die Computerlinguistik sorgt dafür, dass die Technologie immer nutzerfreundlicher wird. Eine zentrale Voraussetzung für Fortschritte in der Sprachtechnologie sind große Ressourcen in Form von Textsammlungen und Lexika, die ein möglichst genaues Bild der tatsächlichen Verwendung einer Sprache geben. Um die Kosten für die Sammlung und Pflege derartiger Ressourcen so gering wie möglich zu halten, steht unter anderem ihre Wiederverwendung derzeit im Mittelpunkt der Diskussion.

Standards garantieren das reibungslose Zusammenspiel von Ressourcen und sprachtechnologischen Anwendungen. Bei deren Gestaltung auf internationaler Ebene ist die deutsche Computerlinguistik sehr gefragt. So sind etwa 35% der Vortragenden aus dem Ausland. Dieser hohe Anteil von internationalen Forschern bestätigt die Bedeutung der Konferenz auch außerhalb Deutschlands.

Die feierliche Eröffnung wird Dienstag, den 10. April, um 17 Uhr im Rathaus mit Begrüßung durch Oberbürgermeister Boris Palmer stattfinden.

Nähere Informationen:

Lothar Lemnitzer, Seminar für Sprachwissenschaft
Tel.: 07071/2978488
Email: lothar.lemnitzer@uni-tuebingen.de
oder unter: http://www.gldv.org/2007

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.gldv.org/2007

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…