Zum 18. Mal radeln ESB-Studenten für den europäischen Gedanken und gemeinnützige Zwecke durch Europa
Im Vorfeld des IBWE gibt es jedoch einen zweiten Höhepunkt, eine europaweite Radtour, besser bekannt als RELAY. Seit 1990 reisen die studentischen Equipen dabei sternförmig mit dem Fahrrad von allen europäischen Partnerhochschulen (Irland, England, Spanien, Italien und Frankreich) zum Veranstaltungsort an.
Das diesjährige ESB Relay Team besteht aus 30 Radlern, die aus vielen verschiedenen Ländern kommen. Die Teilnehmer der Relay werden – 15 Tage lang und fast 1500 km weit – unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Radprofis Marcel Wüst radeln und Spenden für Kinderhilfsprojekte in Tübingen, Indonesien und Vietnam sammeln.
Zum Auftakt gibt es am 04. April 2007, vor der offiziellen Abfahrt, auf dem Reutlinger Marktplatz eine Spendenaktion, die durch den Trikotsponsor, dem Kaufhaus Breuninger, tatkräftig unterstützt wird. Die Studenten werden dort mit einem Informationsstand über die drei Projekte informieren und für sie werben. Darüber hinaus werden kleinere Spiele für die Besucher angeboten. Gegen 15 Uhr wird sich dann die offizielle Trikotübergabe durch Breuninger und direkt im Anschluss die Abfahrt der RELAY ereignen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.esbradler.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…