Internationale Tagung: Globaler Wandel in Entwicklungs- und Schwellenländern
Der Einsatz raumbezogener Daten und Modelle in den angewandten Wissenschaftsbereichen der Geographie, der Forstwirtschaft und der Waldökologie steht im Mittelpunkt der „Zweiten Göttinger GIS & Fernerkundungstage“, die vom 4. bis 6. Oktober 2006 an der Georg-August-Universität stattfinden.
An der Tagung zum Schwerpunktthema globaler Wandel in Entwicklungs- und Schwellenländern nehmen rund 130 Wissenschaftler aus aller Welt teil. Zu Gast sind unter anderem ein Vertreter der Vereinten Nationen sowie Rektor und Prorektor der Partneruniversität Zvolen (Slowakei).
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Geographischen Institut, dem Institut für Waldinventur und Waldwachstum, dem Institut für Forstliche Biometrie und Informatik sowie dem Tropenzentrum der Universität.
Im Rahmen der Tagung stellen die Referenten aktuelle Forschungsergebnisse unter anderem auf den Gebieten Landnutzung und Desertifikation, Wassereinzugsgebiets-Management, Agroforst-Systeme sowie Geomedizin vor. „Globale, regionale und lokale Faktoren beschleunigen den Wandel in der Landnutzung in den Tropen und Subtropen. Vor allem in den Randbereichen zwischen Natur- und Kulturlandschaft wird der Boden in immer größerem Umfang und intensiver bewirtschaftet“, erläutert Dr. Stefan Erasmi von der Abteilung Kartographie, Geographische Informationssysteme (GIS) & Fernerkundung. Die Teilnehmer erörtern, wie dieser Nutzungswandel und die zunehmende Entwaldung erfasst und in Modellen analysiert werden kann. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen des globalen Wandels auf das Klima, die Artenvielfalt und das Ökosystem.
Kontaktadresse:
Dr. Stefan Erasmi
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Geographisches Institut
Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-8003, Fax (0551) 39-8006
e-mail: serasmi@gwdg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Volle EUV-Power im kleinen Labormaßstab
Forscher für die Entwicklung kompakter Hochleistungs-EUV-Quelle ausgezeichnet. Die Zukunft hat eine Farbe: Sie ist extrem-ultraviolett. Denn mithilfe von EUV-Licht lassen sich z. B. kleinere und leistungsfähigere Mikrochips als je zuvor…

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen
Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal biologischer Systeme, wobei sich die Aufgaben einer biologischen Komponente mit denen…

Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana
Kick-Off Workshop Anfang März vor Ort beim Don Bosco Solar and Renewable Energy Center in Tema. Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln – mit diesem Ziel startete…