Vogelgrippe, Landwirtschaft und Seenschutz sind Themen der 11. internationalen Living Lakes-Konferenz in China
Die 11. Living Lakes-Konferenz des weltweiten Netzwerks von Seen und Feuchtgebieten findet vom 29. Oktober bis zum 3. November 2006 in Nanchang am Poyang See, dem größten See Chinas, statt. Sie ist die erste internationale Veranstaltung zu den Themen Seenschutz, Wasserqualität, Vogelgrippe und Landwirtschaft in China.
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, wird als Hauptredner zum Konferenzthema „Balance zwischen Landwirtschaft und nachhaltiger Entwicklung für Seen und Feuchtgebiete“ sprechen.
Robert Hepworth, Direktor der Konvention zum Schutz ziehender Arten der UN (UNEP/CMS), Dr. Peter Bridgewater, Direktor der Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, Dr. Stephen Lintner von der Weltbank und Dr. Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut sind weitere Referenten zum Thema „Vogelgrippe, Wildtiere und Umwelt“. Es wird die Frage beleuchtet, wie landwirtschaftliche Entwicklung und der Schutz von sensiblen Lebensräumen vereinbar sind.
Die Konferenz wird von der in Radolfzell am Bodensee ansässigen Umweltstiftung Global Nature Fund in Zusammenarbeit ihrem chinesischen Living Lakes-Partner und der Provinzregierung von Jiangxi organisiert.
Insgesamt erwarten die Veranstalter mehr als 200 Teilnehmer, darunter zahlreiche Experten von chinesischen und internationalen Naturschutzorganisationen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Programm und Anmeldung zur Konferenz sind erhältlich beim GNF und auf der Internetseite www.globalnature.org/LLK. Teilnehmer, die sich bis zum 31. August 2006 anmelden, erhalten einen Frühbucherrabatt.
Hintergrund:
Der Poyang See ist einer von 42 Partnerseen des Living Lakes-Netzwerkes. Der See liegt am Unterlauf des Flusses Yangtse und ist der größte Süßwassersee Chinas. Seine Fläche beträgt durchschnittlich 3.500 km². Die größten Probleme am See sind die saisonalen Überflutungen, Vergiftung von Vögeln mit Pestiziden aus der Landwirtschaft, Verlandung, Elektrofischerei und Armut der Landbevölkerung.
Im Rahmen von Living Lakes baut der GNF konstruktive Partnerschaften mit Unternehmen auf. Derzeit kooperiert der GNF mit Unilever, Deutsche Lufthansa, T-Mobile, DaimlerChrysler, Kärcher, SIKA und Ziemann.
Weitere Informationen:
Global Nature Fund – Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Bettina Jahn (Projekt- und Veranstaltungsmanagement), Stefan Hörmann (Projektleiter Living Lakes),
Fritz-Reichle-Ring 4, D-78315 Radolfzell,
Tel: 07732-9995-84, Fax: -88;
E-Mail: jahn@globalnature.org; hoermann@globalnature.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…