BINE-Forum "Wärmeschutz – neue Chancen mit Hightech"

Neue Materialien für die Gebäudehülle auf den Berliner Energietagen

Die Chancen, durch eine optimierte Gebäudehülle den Energiebedarf von Gebäuden weiter zu senken, sind noch nicht ausgereizt. Neue Materialen und Komponenten, wie Vakuum-Isolation, Vakuumverglasung sowie Gewebe und Beschichtungen für Wärmestrahlungsspiegel, wurden im Rahmen der Energieforschung entwickelt und erprobt. Diese neuen Technologien haben das Potenzial, die Eigenschaften von Gebäuden substanziell zu verändern. Referenten aus Forschung und Planungspraxis präsentieren auf dem Forum des BINE Informationsdienstes „Wärmeschutz – neue Chancen mit Hightech“ am 4. Mai 2006 (13.30 – 17.00 Uhr) im Rahmen der Berliner Energietage innovative Ansätze für die Gebäudehülle. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich (Tel: 0228 – 9237911 oder E-Mail: sekretariat@bine.info).

Die 7. Berliner Energietage (2. bis 4. Mai 2006) bieten in mehr als 30 Fachveranstaltungen ein breites Themenspektrum rund um die Energieeffizienz in Deutschland. Zum dritten Mal bereits übernimmt dabei der BINE Informationsdienst ein Forum über Themen und Trends der Energieforschung.

Das BINE-Forum „Wärmeschutz – neue Chancen mit Hightech“ findet im „Ludwig Erhard Haus“ (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) statt.

Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Mechenstraße 57
53129 Bonn

BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer