Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien wächst

Dritte Fachtagung BIO-raffiniert am 2./3. Februar in Gelsenkirchen

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Kompetenz-Netzwerk „Kraftstoffe der Zukunft“ der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW laden am 2. und 3. Februar 2006 zur dritten Fachtagung „BIO-raffiniert“ in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Unter dem Motto „Von der Vision zur Machbarkeit“ wird die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien thematisiert.

Bioraffinerie – das Gesamtkonzept für die bio- und thermochemische Umwandlung nachwachsender Rohstoffe zu Chemikalien, Brenn- und Kraftstoffen – treibt international Unternehmen und Forscher an. Motivation und Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Begriff der „Bioraffinerie“, der derzeit verstärkt im politischen und öffentlichen Raum diskutiert wird, mit konkreten technologischen und produktorientierten Inhalten zu füllen. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Akteure im Umfeld der Nutzung nachwachsender Rohstoffe vernetzt werden.

Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei ebenso meinungsbildende Rahmenbedingungen der Politik, der Wirtschaft und der Förderlandschaft wie aktuelle Trends in Forschung, Entwicklung und Technologie. Diskutiert werden diese Themen mit Blick auf künftige Anwendungen und Märkte sowie Zukunftsprognosen.

Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung, der Wirtschaft und Finanzwirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft sowie Technologieplaner, Produkt- und Anwendungsentwickler. Auch Hersteller und Verarbeiter von Biomasse, die sich auf die Nutzung nachwachsender Rohstoffe konzentrieren, sind herzlich willkommen.

Das Programm im Internet: http://www.umsicht.fhg.de/veranstaltungen/

Weitere Informationen:

Dr.-Ing. Frank Köster
Kompetenz-Netzwerk „Kraftstoffe der Zukunft“
c/o Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: (02 09) 1 67 – 28 11, Fax: (02 09) 1 67 – 28 22

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer