Bahnbrechendes beim 8. Bahnlaufseminar
Im Mittelpunkt der Veranstaltung: Neue Optimierungsmöglichkeiten der Bahnspannungsregelung und eine Datenbank für Papiere
Das Institut für Print- und Medientechnik erwartet am 13. September 2005 zum 8. Bahnlaufseminar erneut steigende Besucherzahlen. Bis jetzt haben sich 99 Teilnehmer aus fünf Ländern angemeldet, darunter fünf Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie 45 Unternehmen, unter ihnen bekannte Namen wie MAN Augsburg, KBA Würzburg und Heidelberger Druckmaschinen AG.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zwei Vorträge zur Bahnspannungsregelung. Dr. Karl Schaschek von dem Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer AG, Würzburg stellt einen in seinem Hause entwickelten neuen Ansatz zur Bahnspannungsregelung mittels Fuzzy-Logik vor. Dabei optimiert ein Fuzzy-Logik-Regler basierend auf bewusst unscharf formulierten Regeln die Bahnspannung während des Laufs durch die Druckmaschine. Klaus Theilacker von MAN Roland dagegen kombiniert in seinem Ansatz die Bahnspannungsregelung mit der Schnittregisterregelung, die am Ende der Bahn erfolgt. So wird die Bahnspannung mit Hilfe von Messköpfen über die gesamte Bahn automatisch konstant gehalten.
Für die Praktiker ist auch dieses Jahr wieder ein besonderes Highlight dabei. Robert Beltz von der Firma emco Elektronische Mess- und Steuerungstechnik GmbH in Leipzig stellt ein integriertes Produktions-Management (IPM) vor, welches eine automatische Voreinstellung der Druckmaschinen ermöglicht. So kann schon vor dem Druck die Maschine optimal an die zu bedruckende Papierbahn und an die verwendeten Farben angepasst werden. Das vollständige Programm findet man im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/pm .
Weitere Informationen zum Bahnlaufseminar gibt
Dr. Jürgen Gottlebe,
Telefon (03 71) 5 31 – 21 74,
E-Mail: jueregn.gottlebe@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http:// www.tu-chemnitz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…