WirtschaftsWoche Konferenz „Die Beste Fabrik“

Lernen von den Siegern

Wie deutsche Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, Billiglohnländern Paroli bieten und neue Märkte generieren können, erfahren die Teilnehmer auf der WirtschaftsWoche Konferenz „Die Beste Fabrik“ (27./28. September 2005, ARVENA KONGRESS Hotel, Bayreuth). Auf der Veranstaltung stellen die diesjährigen Preisträger des 1995 ins Leben gerufenen Industriewettbewerbs „Industrial Excellence Award“ ihre Erfolgsrezepte vor. Die Jury bewertete die Unternehmen nach den Kriterien Strategie, Produktentwicklung, Lieferkettenmanagement, Service, Organisation, Mitarbeiterführung sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Eine exklusive Betriebsführung durch das Werk des europäischen Gesamtsiegers, der Cherry GmbH, ermöglicht den Konferenzteilnehmern Einblicke in die Praxis.

Günter F. Murmann von der Cherry GmbH stellt die nachhaltige Umsetzung des Cherry-Produktionssystems vor. Der Geschäftsführer erläutert unter anderem das Management- und Führungssystem sowie das internationale Produktionsnetzwerk. Der Chairman und Präsident der Cherry Cooperation Peter B. Cherry referiert im Rahmen der Dinner Speech über die Chancen des Produktionsstandortes Deutschland.

Wie die „Schlanke Produktion“ in der Zukunft aussehen wird, erläutert Prof. Daniel T. Jones, Co-Autor von „The Machine that Changed the World“ und Begründer der Lean Management Idee . Er beantwortet unter anderem die Frage, wie sich Prozesse verändern und welche Instrumente zukünftig benötigt werden und geht auf die zu erwartende Entwicklung der Wertschöpfungskette ein.

Wie ein Unternehmen aus der Nische an die Weltspitze gelangt zeigt Jürgen Maus, Vorsitzender des Vorstandes der MAN TURBO AG. Er erklärt aus welcher Nische MAN TURBO kommt, zeigt welche Strategien verfolgt werden sowie den Status quo und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte des Unternehmens.

Aus der Sicht der Arbeitnehmervertretung erläutert der Konzernbetriebsratsvorsitzende der Adam Opel AG Klaus Franz . die europäische Industriepolitik in der globalisierten Automobilindustrie . Er spricht über veränderte Arbeitsprinzipen und Entgeldgrundsätze sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeit.

Ob Innovationen der Schlüssel zum Erfolg sind, beantwortet Elke Eckstein von der Altis Semiconductor. Sie zeigt unter anderem, wie Wachstum in einem stark volatilen Markt gelingen kann und berichtet über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der Unternehmensstrategie in die Praxis.

Media Contact

Jacqueline Jagusch EUROFORUM

Weitere Informationen:

http://www.euroforum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer