4. Hamburger Revisions-Tagung : Sind IFRS-Bilanzen zu komplex?
In 2005 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen erstmals nach den Internationalen Rechnungslegungsregeln der IFRS (International Financial Reporting Standards) bilanzieren. Wirtschaftsexperten warnen zunehmend vor den Risiken des neuen Bilanzierungssystems. Laut einer Studie von Ernst & Young stellt besonders der Fair-Value-Ansatz der IFRS-Regeln ein Problem dar, da die geforderte Ermittlung der Marktwerte von Positionen wie zum Beispiel Pensionsrückstellungen nur schwer und vage errechnet werden können. Die Vorschläge des International Financial Reporting Boards (IASB), die IFRS-Regeln in abgeschwächter Form auch für KMU einzuführen, wird von Experten ebenfalls kritisch gesehen. Zwar haben sich nach Angaben einer Studie von Pricewaterhouse Coopers bereits 60 Prozent der Mittelständler mit dem Thema auseinandergesetzt, aber 80 Prozent scheuen den hohen Umstellungs- und Folgeaufwand.
Auf der 4. Hamburger Revisions-Tagung (15. und 16. September 2005, Hamburg) diskutieren renommierte Wirtschaftsprüfer und Bilanzexperten über die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) und die Umstellung auf die neuen Rechnungslegungsregeln. Die Fortsetzung der Bilanzreform durch das geplante Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilModG) wird ebenso thematisiert, wie der Umgang mit Bilanzdelikten und der Schutz vor dolosen Handlungen. Die Neuorientierung in der Bilanzpolitik von Unternehmen sowie die Grenzen bei der Abschlusserstellung nach IAS/IFRS sind weitere Themen.
MinR Dr. Christoph Ernst (Bundesministerium der Justiz) geht auf den aktuellen Stand der deutschen Bilanzrechtsmodernisierung ein und zeigt Perspektiven für zukünftige Rechnungslegungsstandards auf. Mit der Ernennung von Prof. Dr. Eberhard Scheffler (Lovells) zum ersten Präsidenten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung hat die sogenannte „Bilanzpolizei“ zum ersten Juli 2005 ihre Arbeit aufgenommen. Die Prüfstelle ist ein zentraler Bestandteil des Bilanzkontrollgesetzes. Sie prüft, ob die Rechnungslegungsvorschriften bei Jahresabschlüssen eingehalten werden und kooperiert mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prof. Scheffler geht auf der Revisions-Tagung der Frage nach, inwieweit der Aufsichtsrat Bilanzdelikte und dolose Handlungen verhindern kann. Die Einflüsse auf das Reporting und Controlling durch die Neuregelungen des (Konzern-)Lageberichts zeigt Robert Köthner (DaimlerChrysler AG). Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Universität Hamburg) moderiert die 4. Hamburger Revisions-Tagung, die durch das Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit der IBC EUROFORUM GmbH veranstaltet wird.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euroforum.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…