Deutscher Solarpreis für Erlanger Physiker
PD Dr. Martin Hundhausen vom Institut für Technische Physik der Universität Erlangen-Nürnberg erhält den Deutschen Solarpreis 2004 in der Kategorie Bildung und Ausbildung. Damit würdigt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. Dr. Hundhausens Beitrag zu einem Film über Photovoltaik in der „Sendung mit der Maus“, die im Sommer diesen Jahres ausgestrahlt wurde. Die Verleihung findet am 16. Oktober 2004 in Freiburg statt.
Dr. Hundhausen hatte den WDR zu einem Beitrag über Photovoltaik angeregt und mit seiner Expertise geholfen, das Manuskript in eine auch physikalisch und didaktisch wertvolle Form zu bringen. Die Sendung wird in Kürze als DVD von Armin Maiwald, dem Produzenten der „Sendung mit der Maus“, als Sachgeschichte herausgegeben. Mit einer Zusatzlizenz kann die „Lehreinheit“ auch im Schulunterricht genutzt werden.
Dr. Hundhausen hatte sich außerdem beim Aufbau von Photovoltaik-Anlagen an Erlanger Schulen engagiert und Schüler in einem speziellen Solarunterricht mit den Grundlagen der Photovoltaik vertraut gemacht. Wesentliche Impulse gingen von ihm auch für den beschleunigten Ausbau der elektrischen Anschluss-Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Erlangen aus.
Der Deutsche Solarpreis wird seit 1994 jährlich an Kommunen, Unternehmen, Einzelpersonen sowie an Organisationen verliehen, die sich besonders um die Nutzung der Sonnenenergie in all ihren verfügbaren Formen verdient gemacht haben.
Weitere Informationen:
PD Dr. Martin Hundhausen
Institut für Technische Physik
Tel: 09131/ 85 -27259
martin.hundhausen@physik.uni-erlangen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…