Pressekonferenz zum EU-Projekt Pharma-Planta »Wie aus Pflanzen Pharmafabriken werden«
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME stellt seine Beteiligung am EU-Projekt Pharma-Planta vor
am Montag, 12. Juli 2004, 11:00 – 12:00 Uhr
in Aachen im MTZ , Pauwelstraße 19, Erdgeschoss, Raum 0.02
mit Dr. Stefan Schillberg und Dr. Paul Christou, stellvertretend für Prof. Dr. Rainer Fischer, Leiter des Fraunhofer IME.
Medikamente gegen HIV, Diabetes, Tuberkulosis und Tollwut sollen demnächst auf dem Acker wachsen. Zwölf Millionen Euro hat die EU dafür bereitgestellt. Forscherteams aus elf Ländern Europas – darunter Biologen, Mediziner und Pharmazeuten aus Wissenschaft und Industrie – entwickeln jetzt gemeinsam eine komplette Produktionskette: vom Moleküldesign bis zum klinischen Test.
Bis die neuen Medikamente in den Apotheken zu haben sind, wird noch einige Zeit vergehen: Die verschiedenen klinischen Studien, die durchgeführt werden müssen, bevor ein Wirkstoff zugelassen wird, sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Forscher im EU-Projekt Pharma-Planta sind trotzdem zuversichtlich. »Unsere Entwicklungsarbeit endet mit den ersten klinischen Untersuchungen«, resümiert Fischer. »Damit können wir hoffentlich zeigen, dass Pflanzen für die Produktion kostengünstiger und sicherer pharmazeutischer Rohstoffe unter Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltauflagen geeignet sind. Das ist unser primäres Ziel.«
Wenn Sie mehr hierzu erfahren möchten, melden Sie sich bitte zur besseren Planung per Fax an 02 41 / 87 10 62 oder E-Mail an wildrath@molbiotech.rwth-aachen.de zu dieser Pressekonferenz an. Wenn Sie Material- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf das Gespräch (in deutsch oder englisch) mit Ihnen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…