Symposium "Nano meets Umwelttechnik"
Fraunhofer IAO und das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg veranstalten am Freitag, 2. Juli 2004, das Symposium „Nano meets Umwelttechnik“ im Institutszentrum Stuttgart. Im Mittelpunkt stehen Anwendungspotenziale und Fördermöglichkeiten der Nanotechnologie in der Umwelttechnik.
Das Anwendungsfeld für innovative Technologien in der Umwelttechnik ist breit und zukunftsorientiert – zum Beispiel für die Nanotechnologie. Damit deutsche Unternehmen diese in marktfähige Produkte umsetzen, fördert das Land Baden-Württemberg den Wissens- und Technologietransfer.
Fraunhofer IAO unterstützt gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, diesen Transfer mit einer Veranstaltung im Institutszentrum Stuttgart: Auf dem Symposium „Nano meets Umwelttechnik“ am Freitag, 2. Juli 2004, stellen führende Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Wirtschaftsförderung ihre Sicht des Nanotechnologieeinsatzes in der Umwelttechnik dar und zeigen konkrete Anwendungspotenziale und Fördermöglichkeiten auf.
Die Nanotechnologie bietet neue Funktionalitäten und Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen, die maßgeblich von den nanoskaligen Dimensionen ihrer Komponenten abhängig sind. Beispielsweise ergeben sich durch Oberflächeneffekte neue, katalytische oder adsorbierende Eigenschaften. Auch im Bereich der Energiesysteme wird an Anwendungen geforscht.
Welche Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten sich daraus für Umwelttechnik und -schutz ergeben ist ein Hauptthema der Veranstaltung. Ebenso soll der große Bedarf an Wissens- und Technologietransfer gedeckt werden. Eine Ausstellung mit praxisbezogenen Einblicken in Produkte und Technologien rundet das Programm ab. Einzelheiten sind über untenstehenden Link erhältlich.
Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 95 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Tagungsbüro von Fraunhofer IAO:
Telefon: +49 (0) 711/9 70-21 88
Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Tagungsbuero@iao.fraunhofer.de
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Daniel Heubach
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-23 54
Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Daniel.Heubach@iao.fraunhofer.de
Dr. Christian Kühne
Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg
Telefon: +49 (0) 7 11/1 26-26 34
E-Mail: Christian.Kuehne@uvm.bwl.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…