future contact 2003: Informations- und Firmenkontaktmesse

Interessante nationale und internationale Unternehmen stellen sich an Messeständen und mit Präsentationen vor. Studierende aller Fakultäten können hier Kontakte knüpfen, mit Unternehmensvertretern Fragen der Berufspraxis diskutieren und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren. Unternehmen können sich bis zum 12. September 2003 (Druckannahmeschluss) für die Ausstellung anmelden.

Die große Informations- und Firmenkontaktmesse future contact 2003 findet in diesem Jahr am 2. Dezember im Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Trier sowie am Mittwoch, den 3.12.2003 im Gebäude der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlan-des in Saarbrücken statt.

Interessante nationale und internationale Unternehmen stellen sich an Messeständen und mit Präsentationen vor. Studierende aller Fakultäten können hier Kontakte knüpfen, mit Unternehmensvertretern Fragen der Berufspraxis diskutieren und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren.

Einzelinterviews, bei denen sich Personalverantwortliche mit ausgewählten Studierenden treffen, finden für Trier und Saarbrücken gemeinsam am 4.12.2003 in Saarbrücken statt. Bewerbungen für diese Einzelgespräche sind ab Beginn des Wintersemesters 2003/2004 möglich. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 12. September 2003 (Druckannahmeschluss) für die Ausstellung anmelden.

Die Veranstaltung future contact 2003 steht unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers des Saarlandes, Dr. Hanspeter Georgi.

future contact gmbh
Universität des Saarlandes
Gebäude 34
D-66123 Saarbrücken
Tel. 0681 – 302-4967, Fax -2578
info@futurecontact.de

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.futurecontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer