future contact 2003: Informations- und Firmenkontaktmesse

Interessante nationale und internationale Unternehmen stellen sich an Messeständen und mit Präsentationen vor. Studierende aller Fakultäten können hier Kontakte knüpfen, mit Unternehmensvertretern Fragen der Berufspraxis diskutieren und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren. Unternehmen können sich bis zum 12. September 2003 (Druckannahmeschluss) für die Ausstellung anmelden.

Die große Informations- und Firmenkontaktmesse future contact 2003 findet in diesem Jahr am 2. Dezember im Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Trier sowie am Mittwoch, den 3.12.2003 im Gebäude der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlan-des in Saarbrücken statt.

Interessante nationale und internationale Unternehmen stellen sich an Messeständen und mit Präsentationen vor. Studierende aller Fakultäten können hier Kontakte knüpfen, mit Unternehmensvertretern Fragen der Berufspraxis diskutieren und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren.

Einzelinterviews, bei denen sich Personalverantwortliche mit ausgewählten Studierenden treffen, finden für Trier und Saarbrücken gemeinsam am 4.12.2003 in Saarbrücken statt. Bewerbungen für diese Einzelgespräche sind ab Beginn des Wintersemesters 2003/2004 möglich. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 12. September 2003 (Druckannahmeschluss) für die Ausstellung anmelden.

Die Veranstaltung future contact 2003 steht unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers des Saarlandes, Dr. Hanspeter Georgi.

future contact gmbh
Universität des Saarlandes
Gebäude 34
D-66123 Saarbrücken
Tel. 0681 – 302-4967, Fax -2578
info@futurecontact.de

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.futurecontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer