Michael Otto Stiftung startet zum zweiten Mal Ausschreibung "Junger Naturschutz"
Am 11. April 2003 fällt der Startschuss für die nächste Runde des Förderprogramms „Junger Naturschutz“ der Michael Otto Stiftung, die in diesem Jahr auch auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblickt. Jungen Naturschützern soll durch eine Fördersumme von insgesamt 25.000,- Euro die Möglichkeit gegeben werden, sich für den Umweltschutz zu engagieren und ihre Projektideen zu verwirklichen.
Einsendeschluss für die Projektanträge ist der 15. August 2003. Die Bewerbungsunterlagen können direkt bei der Stiftung oder per Internet angefordert werden. Der Jury gehören Mitglieder der BUNDjugend, der Naturschutzjugend im NABU (NAJU) und des WWF-Young Panda an. Sie werden gemeinsam mit dem Stiftungskuratorium die interessantesten „aqua-projekte“ auswählen und prämieren.
Es werden Projekte von Kindern und Jugendlichen gefördert, die sich mit dem Schutz von Meeren, Gewässern, Feuchtgebieten und Trinkwasserressourcen befassen und somit zu einem nachhaltigen Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser führen. Ziel dieses Programms der Michael Otto Stiftung ist es, junge Menschen an den aktiven Naturschutz wirksam heranzuführen.
Dass Umwelt- und Naturschutz Spaß macht, bestätigt die große Resonanz auf die erste Ausschreibung des Programms und die Vielfalt der Bewerbungseingänge. Die sechs spannendsten Bewerbungen wurden von Dr. Michael Otto im November 2001 auf einer Festveranstaltung persönlich ausgezeichnet und konnten ihre „aqua-projekte“ mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung in die Tat umsetzen. „Nur, wer aktiv wird und sich für das Wasser und die Umwelt stark macht, kann etwas bewegen“, so der Gründer der Stiftung, Dr. Michael Otto.
Pressekontakt:
Michael Otto
Stiftung für Umweltschutz
Dietlind Freiberg
Wandsbeker Straße 3-7
22179 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 6461 5181
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.michaelottostiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…