Symposium zur deutschen Impfstoff-Initiative
Terminhinweis: 18. Juni 2003, 15.00 Uhr, Braunschweig, GBF-Forum
Mit dem Symposium „Initiative für die Impfstoffforschung und -entwicklung in Deutschland“ stellt sich die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) am 18. Juni 2003 der deutschen Impfstoffszene und ihrem Umfeld vor. Namhafte Wissenschaftler und Manager sprechen über die angesichts neuer Infektionskrankheiten zunehmende Bedeutung der Entwicklung von Impfstoffen. Die Vakzine Projekt Management GmbH präsentiert ihre Arbeitsweise und die nächsten Schritte.
Die Vakzine Projekt Management GmbH ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um die Entwicklung neuer Impfstoffe zu beschleunigen und Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsstandort von Impfstoffen zu stärken. Das BMBF stellt der VPM 25 Millionen Euro für fünf Jahre bereit, die in die Entwicklung von Impfstoffen mit wirtschaftlichem Potenzial fließen sollen. Die Mehrheit an der VPM hält die gemeinnützige „Deutsche Stiftung Impfstoffforschung“. Weitere Informationen finden sich unter http://www.vakzine-manager.de
Zum Programm gehören unter anderem folgende Vorträge:
– „Von der Biotechnologie zur Impfstoffforschung“
Prof. Dr. Rudi Balling, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig
– „Impfstoffentwicklung: Vom Labor zur Anwendung“
Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
– „Aufbau, Ziele und geplante Arbeitsweise der Vakzine Projekt Management GmbH“
Dr. Albrecht Läufer, Geschäftsführer, Vakzine Projekt Management GmbH
– „Impfstoffforschung und -entwicklung aus der Perspektive der Industrie“
Dr. Michael Bröker, Abteilungsleiter Medical Affairs, Chiron Behring GmbH, Marburg
– „Impfstoffentwicklung aus Sicht der Zulassungsbehörde“
Prof. Dr. Klaus Cichutek, Vizepräsident, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vakzine-manager.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…