Symposium zur deutschen Impfstoff-Initiative

Terminhinweis: 18. Juni 2003, 15.00 Uhr, Braunschweig, GBF-Forum

Mit dem Symposium „Initiative für die Impfstoffforschung und -entwicklung in Deutschland“ stellt sich die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) am 18. Juni 2003 der deutschen Impfstoffszene und ihrem Umfeld vor. Namhafte Wissenschaftler und Manager sprechen über die angesichts neuer Infektionskrankheiten zunehmende Bedeutung der Entwicklung von Impfstoffen. Die Vakzine Projekt Management GmbH präsentiert ihre Arbeitsweise und die nächsten Schritte.

Die Vakzine Projekt Management GmbH ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um die Entwicklung neuer Impfstoffe zu beschleunigen und Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsstandort von Impfstoffen zu stärken. Das BMBF stellt der VPM 25 Millionen Euro für fünf Jahre bereit, die in die Entwicklung von Impfstoffen mit wirtschaftlichem Potenzial fließen sollen. Die Mehrheit an der VPM hält die gemeinnützige „Deutsche Stiftung Impfstoffforschung“. Weitere Informationen finden sich unter http://www.vakzine-manager.de

Zum Programm gehören unter anderem folgende Vorträge:

– „Von der Biotechnologie zur Impfstoffforschung“
Prof. Dr. Rudi Balling, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig
– „Impfstoffentwicklung: Vom Labor zur Anwendung“
Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
– „Aufbau, Ziele und geplante Arbeitsweise der Vakzine Projekt Management GmbH“
Dr. Albrecht Läufer, Geschäftsführer, Vakzine Projekt Management GmbH
– „Impfstoffforschung und -entwicklung aus der Perspektive der Industrie“
Dr. Michael Bröker, Abteilungsleiter Medical Affairs, Chiron Behring GmbH, Marburg
– „Impfstoffentwicklung aus Sicht der Zulassungsbehörde“
Prof. Dr. Klaus Cichutek, Vizepräsident, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Media Contact

Thomas Gazlig idw

Weitere Informationen:

http://www.vakzine-manager.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….