Symposium zur deutschen Impfstoff-Initiative
Terminhinweis: 18. Juni 2003, 15.00 Uhr, Braunschweig, GBF-Forum
Mit dem Symposium „Initiative für die Impfstoffforschung und -entwicklung in Deutschland“ stellt sich die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) am 18. Juni 2003 der deutschen Impfstoffszene und ihrem Umfeld vor. Namhafte Wissenschaftler und Manager sprechen über die angesichts neuer Infektionskrankheiten zunehmende Bedeutung der Entwicklung von Impfstoffen. Die Vakzine Projekt Management GmbH präsentiert ihre Arbeitsweise und die nächsten Schritte.
Die Vakzine Projekt Management GmbH ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um die Entwicklung neuer Impfstoffe zu beschleunigen und Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsstandort von Impfstoffen zu stärken. Das BMBF stellt der VPM 25 Millionen Euro für fünf Jahre bereit, die in die Entwicklung von Impfstoffen mit wirtschaftlichem Potenzial fließen sollen. Die Mehrheit an der VPM hält die gemeinnützige „Deutsche Stiftung Impfstoffforschung“. Weitere Informationen finden sich unter http://www.vakzine-manager.de
Zum Programm gehören unter anderem folgende Vorträge:
– „Von der Biotechnologie zur Impfstoffforschung“
Prof. Dr. Rudi Balling, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig
– „Impfstoffentwicklung: Vom Labor zur Anwendung“
Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
– „Aufbau, Ziele und geplante Arbeitsweise der Vakzine Projekt Management GmbH“
Dr. Albrecht Läufer, Geschäftsführer, Vakzine Projekt Management GmbH
– „Impfstoffforschung und -entwicklung aus der Perspektive der Industrie“
Dr. Michael Bröker, Abteilungsleiter Medical Affairs, Chiron Behring GmbH, Marburg
– „Impfstoffentwicklung aus Sicht der Zulassungsbehörde“
Prof. Dr. Klaus Cichutek, Vizepräsident, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vakzine-manager.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…

Integrierte Sensortechnologie: Der nächste Schritt in der Additiven Fertigung
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023 in Frankfurt am Main neueste Forschungsergebnisse der Additiven Fertigungstechnologie. Unter anderem zeigen…