9th European Management Conference von Perspective Europe 14. bis 16. April 2003 in Paris
Die diesjährige Konferenz der Studentenorganisation „Perspective Europe“ an der ESCP-EAP beschäftigt sich mit dem Thema „Embracing Uncertainty – New Strategies for a dynamic World“ und dem daraus resultierenden Einfluß auf Managementstrategien und Unternehmensführung.
Namhafte internationale Gastredner aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren die neuesten Entwicklungen in diesem Themenfeld. Darüber hinaus führt die European Management Conference 250 hochqualifizierte Studentinnen und Studenten aus ganz Europa und international führende Unternehmen verschiedenster Branchen zusammen und bietet ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Nach nunmehr acht erfolgreich durchgeführten Konferenzen ist die European Management Conference von Perspective Europe in Paris zu einem bedeutenden Forum unter den europäischen, von Studenten organisierten Veranstaltungen zu spezifischen Managementproblemen geworden.
Die Konferenz ist eine ideale Gelegenheit, etwa 250 Diplomanden der führenden europäischen Wirtschafts-Hochschulen und -Universitäten zu treffen. Die Partnerfirmen erhalten über eine Online-Datenbank Zugang zu den Lebensläufen aller eingeladenen Studenten und haben die Möglichkeit, diese während der Company Fair, in Workshops zum diesjährigen Thema und in Einzelinterviews persönlich kennenzulernen. Ferner ermöglichen Veranstaltungen wie der „Executive Summit“ und die „Networking Night“ den Informationsaustausch zwischen Firmenvertretern, Rednern und Studenten in informeller Atmosphäre.
Interessierte Studentinnen und Studenten können sich noch bis zum 7. Februar 2003 um 12 Uhr für eine Teilnahme über die Homepage von Perspective Europe unter bewerben.
Für Rückfragen:
Telefon: 030-32007 145
E-mail: hdunger@escp-eap.net
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…