Einfluss von Infektionen auf chronische Krankheiten
KBF-Symposium mit Experten aus aller Welt in der GBF.
Der Einfluss von Infektionen auf die Entstehung ansteckender und nicht ansteckender chronischer Krankheiten steht im Mittelpunkt eines Symposiums des Verbundes Klinisch-Biomedizinischer Forschung (KBF) am 22. und 23. Oktober in der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). Zu der internationalen Tagung werden führende Wissenschaftler erwartet, die sich mit grundlegender, vorklinischer und klinischer Forschung beschäftigen. Der Verbund Klinisch-Biomedizinischer Forschung unterstützt die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Forschungsinstituten und Universitäten mit dem Ziel, die klinische Forschung in Deutschland zu fördern.
Eröffnet wird die jährlich stattfindende Tagung von Professor Dr. Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch Instituts, Berlin. Bei dem Symposium geht es unter anderem um den Zusammenhang zwischen Infektionen und Krebs, um chronische Lebererkrankungen und chronische Entzündungen sowie um Kreislauf- und neurologische Erkrankungen.
Hinweis:
Interessierte können sich im Tagungsbüro anmelden: Katja Eckhoff, Tel 0531.6181-563 oder Sylvana Weidig, Tel 0531.6181-606, eMail kbf-symposium@gbf.de, http://mik.gbf.de/kbf-symposium/
ORGANISATOREN
Professor Dr. Rudi Balling, wissenschaftlicher Geschäftsführer der GBF, Dr. Carlos A.Guzmán, Leiter der Arbeitsgruppe Impfstoffforschung der GBF
PROGRAMM
Dienstag, 22. Oktober 2002
19.00 – 19.45 Eröffnungsrede: Prof. Dr. Reinhard Kurth, Präsident Robert Koch Institut, Berlin: „Emerging Infections: Acute, Chronic and Oncogenic“
Mittwoch, 23. Oktober 2002
08.45 – 09.00 Einführung: Prof. Dr. Rudi Balling, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der GBF
09.00 – 09.30 Lawrence Banks, ICGEB, Trieste, Italy: „Role of Papillomavirus in Malignant Transformation“
09.30 – 10.00 Ralf Bartenschlager, Dept. Molecular Virology, Heidelberg, Germany: „Hepatitis C Virus: Pathogenesis and Mechanisms of Persistence“
10.00 – 10.30 Gabrielle Missale, Azienda Ospedaliera di Parma, Parma, Italy: „Role of CD8+ Cells in HBV and HCV Persistence“
11.00 – 11.30 Alan Rickinson, CRC Institute for Cancer Studies, Birmingham, UK: „Immunity to EBV“
11.30 – 12.00 Hanspeter Pircher, Inst. für Med. Mikrobiologie, Freiburg, Germany: „Viral Infections Induce Abundant number of Senescent T cells“
13.30 – 14.00 Ranjit K. Chandra, Janeway Child Health Centre, St Johns, Canada: „Nutritional Regulation of the Immune System for Prevention of Disease“
14.00 – 14.30 Per Brandtzaeg, Rikshospitalet, Oslo, Norway: „Immunopathology of Inflammatory Bowel Disease“
14.30 – 15.00 Stefan Brocke, Hebrew University, Jerusalem, Israel: „The Role of Infectious Pathogens in Demyelinating Diseases“
15.30 – 16.00 Edward Kaplan, University of Minnesota, Minneapolis, USA: „Streptococcus pyogenes and Rheumatic Heart Disease“
16.00 – 16.30 Pekka Saikku, University of Oulu, Oulu, Finland: „The Role of Chlamydia pneumoniae in Atherosclerosis“
16.30 – 17.00 Gerald Sonnenfeld, Morehouse School of Medicine, Atlanta, USA: „Space Flight, the Immune System and Resistance to Infections“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://mik.gbf.de/kbf-symposium/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….