Moderne Aspekte der Medizinischen Chemie
Tagung im Oktober in Travemünde
Moderne Aspekte der Medizinischen Chemie ist das Thema einer Tagung vom 6. bis 8. Oktober in Travemünde. Die Tagung bringt Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie zusammen, die am Design und an der Entwicklung neuer Arzneistoffe sowie an deren Wirkmechanismen auf molekularer Ebene interessiert sind.
Für Durchführung und Organisation dieser Veranstaltung sind sowohl die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) als auch die Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) verantwortlich. Ebenfalls aktiv beteiligt sind Wissenschaftler aus dem Bereich der Bioorganischen Chemie.
Die Vortragsthemen behandeln alle Bereiche von der Methodik bis hin zu Ergebnissen der biologischen Testungen. Verschiedene Möglichkeiten zur Analyse und Entdeckung von Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und Zielproteinen und zur Optimierung von gefundenen Leitstrukturen werden sowohl in Übersichtsvorträgen als auch anhand der neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt. Der Posterpräsentation wird ebenfalls eine grosse Bedeutung zugemessen. Die drei besten Poster werden mit einem Geldpreis prämiert.
Der zur Förderung ihres Faches gemeinsam von den veranstaltenden Fachgruppen der GDCh und DPhG jährlich verliehene und mit 5000 Euro dotierte Innovationspreis in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie wird anläßlich der Tagung an Dr. Jörg Rademann verliehen. Der junge Wissenschaftlicher arbeitet am Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen. Rademann hat neue Reaktionssysteme auf der Basis von Polymer-gebundenen reaktiven Intermediaten entwickelt. Ausgehend davon gelang ihm die Entwicklung von neuen Polymerreagenzien. Er konnte an zahlreichen Beispielen zeigen, dass damit insbesondere für die Medizinische Chemie geeignete neue Synthesewerkzeuge zur Verfügung stehen
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…
BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen – hypothetischen Teilchen, die Kandidaten für dunkle Materie sind – festgelegt und eingeschränkt, wie…
Optimale Information über das Unsichtbare
Wie vermisst man Objekte, die man unter gewöhnlichen Umständen gar nicht sehen kann? Universität Utrecht und TU Wien eröffnen mit speziellen Lichtwellen neue Möglichkeiten. Mit Laserstrahlen kann man präzise messen,…