7. Jahrestagung "Die Zukunft der Energieversorgung"
Gas, Strom und Wasser zwischen Liberalisierung und Regulation
Vier Jahre nach der Reform des Energiewirtschaftsrechts sind die Liberalisierungsprozesse in der Gas-, Wasser- und Stromwirtschaft mit unterschiedlichem Erfolg vorangetrieben worden. Die Einrichtung einer Regulierungsbehörde für den Strom- und Gasmarkt ist durch die Verbändevereinbarungen vermieden worden. Die Strompreise für große industrielle Abnehmer sind durchschnittlich um ein Drittel gesunken, sieben Prozent des Nettostromverbrauchs aus dem öffentlichen Netz werden über Börsenspotmärkte gehandelt. Der Liberalisierungsprozess im Gasmarkt bekommt durch die Fusion von E.ON und Ruhrgas neue Bewegung. Durch die mit der Ministererlaubnis verbundenen Auflagen wird eine zunehmende Konzentration der Marktmacht von Energieversorgungsunternehmen erwartet.
Die Marktergebnisse, Marktstrukturen und das Wettbewerbsverhalten der Energieversorgungsunternehmen thematisiert die etablierte 7. EUROFORUM-Jahrestagung „Die Zukunft der Energieversorgung“ (3. bis 5. September 2002, Stuttgart). Schlüsselaspekte und Erfolgsstrategien für die Energiewirtschaft werden vorgestellt. Großfusionen und Beteiligungen, Internationalisierungs- und Kooperationsstrategien, Kosten und Beschaffungsfragen, IT- und CRM- Strategien werden aufgegriffen und zeigen die unternehmerische Bewährungsprobe der Energiewirtschaft auf. Ein Schwerpunkt der Jahrestagung ist die Auseinandersetzung mit dem Gasmarkt.
Die Sicht des Bundeskartellamtes auf den Energiewettbewerb zeigt Dr. Markus Wagemann (Bundeskartellamt). Über Vision und Wirklichkeit eines harmonisierten europäischen Gasmarkt spricht Dr. Christof Bauer (Degussa AG). Perspektiven für die Liberalisierung für den Gas und Wassermarkt stellt Dr. Wolf Pluge (Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V.) vor. Diese Referenten sind neben Dr. Christel Möller (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie), Dr. Eberhard Meller (Verband Elektrizitätswirtschaft e.V.) und Dr. Jörg Spicker (Aquila Energy) Teilnehmer der Podiumsdiskussion. Kooperations- und Allianzstrategien in einem europäischen Markt beschäftigen Dr. Erich Deppe (Stadtwerke Hannover).
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…