Kongress zur Sexualforschung an der Uni Lüneburg
Sexualitäten im 3. Jahrtausend
Vom 21. bis 23. Juni 2002 findet an der Universität Lüneburg ein internationaler Kongress zur Sexualforschung statt. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS) in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Institut für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Humboldt-Universität Berlin, und der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtserziehung (DGG). Kongreß-Organisator vor Ort ist der Hochschuldozent Dr. Gunter Runkel, Sozialwissenschaftler an der Universität Lüneburg.
Die aus einigen europäischen Ländern und den USA angereisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden während der dreitägigen Veranstaltung ein breites Themenspektrum bearbeiten, um so die neueren Entwicklungen der Sexualforschung zu präsentieren.
Die Bandbreite der Themen reicht von sexueller Abhängigkeit über neue Sexualdrogen zu Sexualwissenschaft im Internet und Orientierungsproblemen der Sexualpädagogik.
Zu den Referenten wird auch Oswald Kolle gehören, der über „Hilfe bei sexuellen Problemen in den Niederlanden“ berichtet.
Das vollständige Kongress-Programm kann im Internet eingesehen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.online-club.de/~rp10524/kongress2002.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…