Faszinierende Oberflächen im Nano-Bereich

Nanostrukturen sehen Wellenmustern auf Dünen sehr ähnlich

Mit neuen Anwendungen von spontan bildenden Nanostrukturen beschäftigt sich ein internationaler Workshop von 9. bis 13. Juni in Trofaiach bei Leoben (Österreich).

Die Internationale Union für Vakuum-Forschung, Technik und Anwendung (IUVSTA) wird ihren 35. Internationalen Workshop vom 9. bis 13. Juni 2002 in Trofaiach bei Leoben (Österreich) durchführen. Thema des Workshops „Pattern Formation and Atomic Processes During Epitaxial Growth and Ion Erosion“ ist die spontane Musterbildung während des kristallinen Schichtwachstums und bei der Ionenstrahlerosion von Kristalloberflächen.

Die dabei beobachteten Muster liegen im Größenbereich unterhalb von einem Mikrometer auf der sogenannten Nanometerskala. Die Strukturen sehen Wellenmustern auf Dünen oder Wolkenbildern sehr ähnlich.

Die sich spontan bildenden Nanostrukturen versprechen vielfältige Anwendungen in den Hochtechnologien, z.B. in der Mikro- und Optoelektronik sowie der magnetischen Datenspeicherung. Beim Workshop werden die vielfältigen experimentellen Befunde und der Stand der theoretischen Beschreibung der zugrunde liegenden Ordnungsphänomene präsentiert sowie potenzielle Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.

50 Wissenschaftler aus 15 Ländern haben ihre Teilnahme zu dieser Tagung, die im Seminarhotel „Schelch“ in Trofaiach stattfinden wird, angekündigt. 30 Vorträge und 20 Poster werden über werden über das Thema informieren. Führende Experimentatoren und Theoretiker aus den USA, Japan, Russland, Finnland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Österreich halten die Hauptvorträge.

Der Workshop wird vom Institut für Physik der Montanuniversität organisiert. Zum internationalen Organisationskomitee gehören neben Ao. Univ.Prof. Dr. Christian Teichert von der Montanuniversität Leoben, Priv.Doz. Dr. Thomas Michely von der RWTH Aachen, Prof. Ugo Valbusa von der Universität Genua und Prof. Klaus-Peter Lieb von der Universität Göttingen.

Media Contact

Mag. Thomas Winkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer