Internationalisierung? Ja bitte!
Vom regionalen Anbieter zum Global Player? Der Schritt über die Landesgrenzen fällt kleinen und mittleren Unternehmen oftmals nicht leicht. Doch gerade mittelständische Firmen mit innovativen Produkten beispielsweise der Mikrosystemtechnik können in vielfältiger Weise von internationalen Kontakten profitieren. Neben der Erschließung neuer Märkte eröffnet die Internationalisierung die Möglichkeit zu weltweiten Kooperationen bei FuE, Service und Fertigung. Um Unternehmen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik vor dem ersten Schritt in Richtung Ausland eine Orientierung zu bieten, veranstaltet die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT) am Mittwoch, 17. April, auf der Fachmesse MicroTechnology der Hannover Messe den Workshop „Europa, USA, Asien – Business Chancen für den Mittelstand“.
Die Hürden vor dem ersten Auslandsauftritt liegen insbesondere in den jeweiligen regionalen Gegebenheiten, den länderspezifischen Marktstrukturen und gesetzlichen Bestimmungen sowie in den lokalen Geschäftspraktiken und Mentalitäten. Während des Workshops geben internationale Experten einen Einblick in ihren Erfahrungsschatz und diskutieren die Chancen des weltweiten Mikrosystemtechnik-Marktes aus der Perspektive des mittelständischen Unternehmers. In welche Märkte lohnt sich der Einstieg wirklich? Wie kann man mit geringem Budget in Asien und den USA erfolgreiche Geschäfte machen? Die Referenten, Mikrosystemtechnik-Experten aus den USA, Deutschland und Japan, stellen Markttrends aus der Triade vor, geben Tipps für den Zugang zu den Märkten in Südostasien und erläutern Strategien der Internationalisierung für Mittelständler. Im nachfolgenden Forum „Success Cases“ berichten mittelständische Unternehmen, mit welcher Strategie sie erfolgreich einen internationalen Vertrieb aufgebaut haben.
Im Anschluss an die Veranstaltungen besteht für die Teilnehmer des Workshop die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bei einem Imbiss im Mikrowelten-Café auf der Ausstellung Mikrowelten (Halle 6, Stand B51).
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderkonzeptes „Mikrosystemtechnik 2000+“ gefördert.
Weitere Informationen gibt es bei
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
Oliver Collmann
Telefon: 03328/435-244, Fax: -212, E-Mail: collmann@vdivde-it.de
Peter Gabriel
Telefon: 03328/435-206, Fax: -189, E-Mail: gabriel@vdivde-it.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdivde-it.de/workshop-businesschancen/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….