Lebensader Energie – Strategien für die Zukunft
Ein gemeinsames Symposium von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema „Energie – Bedarf, Effizienz, Bereitstellung“ findet am 1./2.10.2001 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Ziel sind Strategien für die Energieforschung der Zukunft.
Die Energiebereitstellung in der Zukunft ist Thema eines Symposiums, das am 1. und 2. Oktober 2001 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin stattfindet. Rund 200 ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Politik erörtern unter dem Motto „Forschung für die Zukunft“ das Thema „ENERGIE – Bedarf, Effizienz, Bereitstellung“. Sie suchen Antworten auf die Fragen: Welchen Energiebedarf gibt es heute, welchen in der Zukunft? Wie lassen sich Energiequellen effizienter nutzen? Auf welche Weise kann Energie zukünftig bereit gestellt werden? Parallele Workshops werden sich mit Energiefragen in den Bereichen Verkehr, industrielle Produktion sowie Bauen und Wohnen befassen.
Ziel des Symposiums ist es, Forschungsfelder zu beschreiben, die künftig zu bearbeiten sind und daraus Empfehlungen für die Politik zur Forschungsförderung abzuleiten. Diese Veranstaltung ist die erste in einer Reihe von gemeinsamen Tagungen, mit denen Wissenschaft und Wirtschaft den Dialog intensivieren wollen. Das aktuelle Symposium wird von der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisiert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.helmholtz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…