Polymerspektroskopiker aus aller Welt in Dresden

Vom 2. bis 5. September 2001 findet in Dresden das 14. Europäische Symposium zur Polymerspektroskopie (ESOPS 14) statt. Ca. 150 Wissenschaftler aus 20 Ländern – auch aus dem außereuropäischen Raum – diskutieren in der Dreikönigskirche – Haus der Kirche neueste Ergebnisse und Entwicklungen auf diesem Fachgebiet.

Die Spektroskopie ist eine der chemischen Analysemethoden, mit denen Forscher Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung und Struktur von Kunststoffen (Polymeren) und deren Eigenschaften untersuchen. Die Aufklärung dieser Zusammenhänge erlaubt es, neue, für spezielle Einsatzzwecke maßgeschneiderte Kunststoffmaterialien zu entwickeln, indem man die Polymermoleküle entsprechend synthetisiert und anordnet.
In unzähligen Anwendungen sind Kunststoffe im Einsatz, und gerade im Bereich der modernen Technologien wie Telekommunikation, Mikroelektronik, Nanotechnologie oder Bioengineering besteht heute und in Zukunft noch großer Bedarf an Polymeren, die spezielle Funktionen übernehmen.
Mit den Anforderungen an die Materialien entwickeln sich auch die Anforderungen an die Methoden zu ihrer Charakterisierung weiter, und so werden auf der Tagung insbesondere Ergebnisse aus dem Bereich der Methoden- und Geräteentwicklung präsentiert.

ESOPS-Symposien finden alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Europa statt, und nach 1986 ist ESOPS nun zum zweiten Male in Dresden zu Gast.
Ausgerichtet wird das Symposium vom Institut für Polymerforschung Dresden e. V., einem Institut der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz. Hier fließen die Ergebnisse spektroskopischer Forschungsarbeiten direkt in Arbeiten zur Entwicklung neuer Materialien und zur Optimierung von Herstellungsprozessen ein.

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de/esops.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer