Internationale Tagung zur Computerunterstützten Medizin / Forschungszentrum caesar lädt nach Bonn
Das Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) veranstaltet vom 12. bis 13. November 2001 in Bonn eine internationale Tagung zum Thema „Computer Aided Medicine“ (3. caesarium). International renommierte Wissenschaftler aus den USA und Europa werden über die neuesten Ergebnisse und Trends berichten.
Das Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) veranstaltet vom 12. bis 13. November 2001 in Bonn eine internationale Tagung zum Thema „Computer Aided Medicine“ (3. caesarium). International renommierte Wissenschaftler aus den USA und Europa werden über die neuesten Ergebnisse und Trends berichten, so u. a. Nicholas Ayache, Brian Davies, David Hawkes, Ron Kikinis und Rick Satava.
Die Computerunterstützte Chirurgie gehört zu den drei großen Themenbereichen von caesar, einem internationalen Forschungszentrum mit Sitz in Bonn. Seine Gründung geht auf das Bonn-Berlin-Ausgleichsgesetz zurück. Seit 1999 forschen – mittlerweile fast 70 – Naturwissenschaftler zeitlich begrenzt an Zukunftsthemen mit Marktbezug.
Das nach 1999 und 2000 zum dritten Mal stattfindende caesarium bietet Wissenschaftlern aus aller Welt ein Forum, um über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Computerunterstützten Medizin zu berichten und zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte reichen von neuen bildgebenden Verfahren über die bildgeführte Chirurgie bis hin zu Robotik in der Medizin und Rapid Prototyping.
Das Gebiet der Computerunterstützten Medizin zeichnet sich durch rasche Entwicklungen in den letzten Jahren aus. Immense Fortschritte in der Computertechnologie und den bildgebenden Verfahren haben dieses interdisziplinäre Fachgebiet revolutioniert. Für Mediziner und Patienten hat dies bedeutsame Vorteile: Neue und bessere technische Geräte, beispielsweise in der Radiologie oder Endoskopie, eröffnen die Möglichkeit, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz der klinischen Verfahren zu erhöhen.
Interessenten für das caesarium erhalten weitere Informationen beim Forschungszentrum caesar unter der Telefonnummer 0228/96 56-102 oder der E-Mail caesarium@caesar.de sowie im Internet
Im Anschluss an die Tagung findet ein internationaler Workshop zum Thema „Deformable Modeling and Soft Tissue Simulation“ statt. Informationen dazu gibt es auf der Website
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Forschungszentrum caesar, Frau Francis Hugenroth
Friedensplatz 16, 53111 Bonn
Telefon: 0228 / 96 56-135
Fax: 0228 / 96 56-111
E-Mail: hugenroth@caesar.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.caesar.de http://www.caesar.de/caesarium http://www.caesar.de/dms2001Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…