Naturnutzung und Zukunftssicherung
Weltverband der Anthropologischen und Ethnologischen Wissenschaften (IUAES) tagt in Göttingen
Vom 18. bis 21. Juli 2001 kommen mit Mensch und Natur befasste WissenschaftlerInnen aus aller Welt zu dem Kongress „Exploitation and Overexploitation in Societies Past and Present“ in Göttingen zusammen, um über das zunehmend aktuelle Thema der Naturnutzung und -übernutzung zu diskutieren. Zum ersten Mal seit Gründung des Weltverbandes der Anthropologischen und Ethnologischen Wissenschaften (IUAES) im Jahre 1948 wird der unter seiner Schirmherrschaft stehende, wissenschaftlich hochrangige interdisziplinäre Kongress in Deutschland stattfinden.
Welchen Beitrag können kultur- und gesellschaftswissenschaftliche sowie humanbiologische Disziplinen zu Fragen der Mensch-Natur-Beziehung künftiger Gesellschaften leisten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen für die Nachhaltigkeitssicherung und für den Umgang mit Naturgütern? Wie könnten normative Grundlagen für die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben aussehen? – Erstmalig werden WissenschaftlerInnen der Anthropologie, Ethnologie und Humanökologie mit VertreterInnen verwandter Disziplinen wie der Archäologie oder Historischen Geographie diese Fragen gemeinsam auf einem Forum diskutieren.
Unter besonderer Berücksichtigung von Globalisierungsfolgen wird es Plenardiskussionen und Symposien über Umweltgeschichte, nachhaltige Formen sozialer Organisation, indigenes Wissen, Nachhaltigkeit, Natur in Kultur/ Kultur in Natur und über die interdisziplinären
Bemühungen einer veränderten Betrachtungsweise der Natur geben. „Die Veranstaltung wird die bisher durch starke fachliche Abgrenzungen gekennzeichneten Beziehungen zwischen den Wissenschaften vom Menschen modernisieren“, prognostizieren die Organisatoren Prof. Dr.Bernd Herrmann (Historische Anthropologie und Humanökologie) und Prof. Dr. Brigitta Benzing (Ethnologie).
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen zu dem Vortrag von Hans-Joachim Schellnhuber
„Global Modelling in Terms of Sustainable Development“
am 18.07.2001 um 19 s.t. Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.
Weitere Informationen:
Anke Brüchert/Christiane Mielke
IWF – Wissen und Medien
Tel.: 0551/5024-171 bzw. -170,
E-Mail: iwf.secr-gsw@iwf.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Speziallipide für RNA-Medikamente entwickeln
Millionen-Förderung für Forschungsverbund zur RNA-Medizin Bundeswirtschaftsministerium fördert die Universität und eine Ausgründung mit 3,6 Mio. Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit Januar 2023 ein Verbundprojekt zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide…

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert
LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So positionieren und steuern zum…

Tiefsee-Test am Titanic-Wrack
Neue Technologie könnte Videokommunikation stark verbessern. Forschende erproben neuartige Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen. Um eine neuentwickelte Technologie zu testen, mit der Videokonferenzen…