Licht-Präzision

PTB-Kolloquium zu laserinterferometrischer Mess- und Sensortechnik

Mit Metermaß und Schieblehre ist man als Heimwerker meistens gut bedient. Soll dagegen in der Industrie eine Länge präzise vermessen werden, müssen genauere Maßstäbe her. Licht ist dafür besonders gut geeignet, denn es lässt sich extrem fein unterteilen; etwa 100 Wellenlängen passen auf den Durchmesser eines menschlichen Haares. Und weil man Licht-Strahlung zudem sehr gut reproduzieren kann, werden interferentielle Längenmessmethoden mit sichtbarem (Laser-) Licht heute in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden stellt Prof. Dr. Gerd Jäger in einem Kolloquium vor, das am 9. Februar im Hörsaal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig stattfindet. Zu dem Vortrag, der um 14 Uhr beginnt, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Prof. Jäger, der an der Technischen Universität Ilmenau das Fachgebiet Prozessmesstechnik leitet, wird zunächst einen Überblick über die verschiedenen Methoden der laserinterferometrischen Mess- und Sensortechnik geben – einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Dann erläutert er die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren an einigen Beispielen, die die unterschiedlichen Dimensionen ihres Einsatzes zeigen: von der Nanomesstechnik im Kleinen bis hin zur Kraftmess- und Wägetechnik im Großen. Dabei wird er die Bedeutung der Präzisionslängenmesstechnik für andere Bereiche der Messtechnik besonders herausstellen.

Das Festkolloquium findet aus Anlass des 60. Geburtstags des PTB-Vizepräsidenten Dr. Manfred Kochsiek statt. Seit seinem Eintritt in die PTB im Jahr 1966 hat sich Kochsiek in besonderer Weise um die Messtechnik verdient gemacht. Vom Leiter der Laboratorien „Masseneinheit“ und „mechanische Waagen“ stieg er zum Fachgruppen-, dann zum Abteilungsleiter und schließlich 1993 ins Präsidium der PTB auf. Neben den Leitungsaufgaben gilt sein Augenmerk – in diversen Veröffentlichungen, Tätigkeiten als Gutachter und in wissenschaftlichen Beiräten – der stetigen Weiterentwicklung der Messtechnik.

Media Contact

Dipl.-Journ. Erika Schow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer