WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ am 18. April 2001, 10:00 Uhr

Satelliten-Navigationsprogramm Galileo: Mehr als drei Milliarden Euro für überflüssige Doppelarbeit?

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ am 18.04.01, 10.00 Uhr:
mit:
Stephan Bujnoch (angefragt)
BMW AG, München
Evert Dudok
Direktor Navigation und Konstellation, Astrium GmbH, Ottobrun bei München
Peter Fenske
Marktentwicklung Technisches Computing, Global Sales Operations,Sun Microsystems GmbH, München
Prof. Dr. Eduard Igenbergs
Fachgebiet Raumfahrttechnik, TU München

Im Mittelpunkt der ersten europäischen Konferenz zur Satelliten-Navigation, die am 25./26.04. in München stattfindet, dürfte das europäische Projekt Galileo stehen. Für dieses Projekt haben die EU-Verkehrsminister jetzt Entwicklungsgelder in Höhe von 100 Millionen Euro bewilligt. Europa tritt damit in Konkurrenz zum amerikanischen GPS (Global Positioning System). Insgesamt soll das Projekt 3,25 Milliarden Euro kosten.
Während seine Befürworter darauf hinweisen, dass es sich bei der Ariane-Rakete und dem Airbus als erfolgreich erwies, das Monopol der Amerikaner herauszufordern, sehen seine Gegner in einem zweiten Satelliten-Navigationssystem keinen Sinn. Das GPS-System sei kostenfrei, während für Galileo später Gebühren erhoben werden. Die Automobil-Industrie, von der erwartet wird, dass sie sich an Galileo finanziell erheblich beteiligt, sperrt sich gegen das Projekt. Die Befürworter führen an, dass nicht nur der Autofahrer sondern auch Landwirtschaft und Tourismus sowie Verkehr oder etwa Meeresforschung und Umweltschutz Nutznießer sein werden.
Ist die Entwicklung eines eigenen europäischen Satelliten-Navigationssystems also überflüssig und verbraucherfeindlich? Oder ist Europa gut beraten, sich vom amerikanischen System unabhängig zu machen? Wie sieht die Technologie von Galileo aus und bekommt sie durch Galileo den entscheidenden Schub zum wirtschaftlichen Durchbruch?
Befürworter und Gegner von Galileo beantworten diese Fragen auf der Wissenschafts-Pressekonferenz eine Woche vor der ersten europäischen Konferenz zur Satelliten-Navigation.
Moderation: Edgar Forschbach
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang D)

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Anne Thomalla

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer