Internationales Symposium: Landschaftsplanung contra Evolution? Artenschwund und Lebensraumverluste
Die Projektgruppe Kulturlandschaftspflege des Lehrgebietes Tierökologie der Universität Paderborn, Fachhochschulabteilung Höxter, veranstaltet vom 31.1.-2.2.2001 in Neuhaus im Solling ein internationales Symposium zum Thema „Landschaftsplanung contra Evolution?“. Dabei werden etwa 200 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet.
Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Bernd Gerken, Martin Görner, Dipl.-Ing. Markus Brand, Universität Paderborn, Fachhochschulabteilung Höxter, Lehrgebiet Tierökologie, Tel.: (05271) 687-235/236; Fax: (05271) 687-235, tieroeko@hx.uni-paderborn.de, http://www.fh-hoexter.de/fb7/fachgebiete7/tieroekologie/index.html
Im Vordergrund des Symposiums steht die Erörterung der Frage, inwieweit evolutive Prozesse in der Natur in der Landschaftsplanung, Landschaftsentwicklung und Umsetzungspraxis berücksichtigt werden bzw. berücksichtigt werden können. Dabei wird die kritische Auseinandersetzung mit der Planungspraxis, den gängigen und den (noch?) nicht gängigen Planungsmethoden, der Entwicklung des Naturschutzes und ihrer Verträglichkeit mit Prozessen der Evolution gezielt gesucht. Die Leitfrage des Symposiums lautet daher: „Ist die in Deutschland und einigen europäischen Ländern entwickelte Landschaftsplanung den Prozessen der Evolution von Organismen und Ökosystemen angemessen?“
Hintergrund der Tagung ist die Beobachtung, dass der Artenschwund weitergeht, die Lebensraumverluste weiter ansteigen. Prof. Dr. Bernd Gerken von der Universität Paderborn, Fachhochschulabteilung Höxter: „Weder Artenschwund noch Lebensraum-Verringerung werden angemessen kompensiert und die aktuelle Landschaftsplanung ist den Aufgaben, die sich aus natürlichen Prozessen ableiten, scheinbar nicht gewachsen!“ Dabei sei ebenfalls kritisch zu hinterfragen, welche Bedeutung der Artenbestand und die Ökosystemfunktion im Bewusstsein der Bevölkerung noch einnehme und welche Zielgruppen besonderer Information bedürften. Auch stelle sich die Frage, wie sich Informationen über Natur, Naturzusammenhänge sowie ein Bedürfnis nach Natur wirksamer vermitteln ließen.
Die Tagung soll zur Klärung der Frage beitragen, wie eine nachhaltige Landschaftsplanung beschaffen sein müsste und wie sie – im Wechselspiel zwischen Behörden, Verbänden, der Bevölkerung und der Wirtschaft – effektiver gestaltet werden sollte, um evolutive Prozesse in der Natur zukünftig berücksichtigen zu können.
Kontakt: Prof. Dr. Bernd Gerken, Martin Görner, Dipl.-Ing. Markus Brand, Lehrgebiet Tierökologie, An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter, Tel.: (05271) 687-240/-236; Fax: (05271) 687-235, E-Mail: tieroeko@hx.uni-paderborn.de, Internet: http://www.fh-hoexter.de/fb7/fachgebiete7/tieroekologie/index.html
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…