Projekt holt das Klassenzimmer ans Krankenbett
Das Internet ermöglicht krebskranken Kinder den Schulbesuch
Am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn hat ein bundesweit bislang einmaliges Projekt zur psychosozialen Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern begonnen. Damit betroffene Kinder und Jugendliche während ihrer stationären Chemotherapie den Kontakt zu ihrer Schule halten können, wurde mit modernster Kommunikationstechnik „das Klassenzimmer in das Krankenzimmer“ geholt. Eine Kamera überträgt via Internet das Unterrichts-geschehen in die Klinik. Für die Mitschüler bleibt der Patient auch während der Langzeittherapie mit dem Klassenverband enger verbunden, die Klasse kann über diese Vernetzung soziale Verantwortung praktizieren. Das Projekt wird technisch von der Deutschen Telekom und von anderen Sponsoren unterstützt.
Einladung zum Pressegespräch
Wir laden alle interessierten Journalisten ein, im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch, 17. Januar 2001, um 11 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Kinderklinik Adenauerallee 119, 53113 Bonn, mehr über das Projekt zu erfahren, das Modellcharakter hat und bei sämtlichen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen mit langwierigen stationären Behandlungen vorstellbar ist.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Professor Dr. med. Udo Bode (Projektleiter), Renate Pfeifer (Koordination) und Professor Dr. Ralf Wegner von der Deutschen Telekom (technische Realisation) zur Verfügung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das System in der Praxis zu sehen und zu fotografieren.
Ansprechpartner: Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn, Abteilung Hämatologie/Onkologie, Prof. Dr. Udo Bode, Adenauerallee 119, 53113 Bonn, Telefon: 0228/287-3215, E-Mail bode@mailer.meb.uni-bonn.de und Projektkoordinatorin Renate Pfeifer, Telefon: 0228/287-3236
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…