3. Jenaer Geburtshilfesymposium : Neue Strategien gegen die Frühgeburt

Die Frühgeburtlichkeit ist nach wie vor ein Hauptproblem in der Geburtshilfe. Trotz aller medizinischen Fortschritte kommen immer noch sechs bis sieben Prozent aller Kinder zwischen der 24. und der 37. Schwangerschaftswoche – und damit bis zu 14 Wochen vor dem normalen Termin – zur Welt. Deshalb widmet sich das 3. Jenaer Geburtshilfesymposium am 12. Mai diesem wichtigen Thema.

Jena (09.05.01) „Eine Frühgeburt ist ein Ereignis, das von vielen Faktoren verursacht wird. Deswegen ist es schwierig, eine pauschal wirksame Strategie dagegen zu entwickeln“, sagt Dr. Ekkehard Schleußner von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Friedrich-Schiller-Universität, der Organisator des Expertentreffens. „Unsere Therapieansätze beseitigen nicht die Ursachen, sondern richten sich gegen die Symptome der Frühgeburt, also eine vorzeitige Öffnung des Muttermundes und regelmäßige Wehentätigkeit.“

Als erfolgreich hat sich dabei die Behandlung mit Nitroglycerinpflastern erwiesen, die Schleußner erstmals im vergangenen Jahr auf dem Geburtshilfesymposium vorgestellt hatte. Inzwischen sind 85 Schwangere in die Studie zur wehenhemmenden Wirkung dieses Stoffes einbezogen worden. „Die Behandlung mit Nitroglycerinpflastern zeigt sich jetzt in ihrer Wirkung der bisherigen Infusionstherapie überlegen und bringt dabei weniger Nebenwirkungen mit sich“, fasst Ekkehard Schleußner seine Ergebnisse zusammen.

Die Ursachen für eine Frühgeburt sind vielfältig. Eine ungesunde Lebensweise oder Infektionen während der Schwangerschaft seien dafür ebenso verantwortlich wie starke psychische Belastung und Stress im Job oder das ansteigende Lebensalter der werdenden Mütter. Regelmäßige Untersuchungen und eine gute Vorsorge seien deshalb wichtige Beiträge zur Vermeidung einer zu frühen Geburt, wie eindrucksvoll durch die neuesten Ergebnisse des Erfurter Frühgeburtenvermeidungsprogramm belegt werden könne, so Schleußner.

Während die Sterblichkeit der Frühchen in den vergangenen Jahren enorm gesunken sei, bleibt die Zahl der Frühgeburten nach Angaben Schleußners annähernd konstant. Es sei sogar eine eher steigende Tendenz festzustellen. Die aktuellen Zahlen zur Epidemiologie der Frühgeburtlichkeit werden auf dem Jenaer Geburtshilfesymposium präsentiert.

Außerdem werden verschiedene medikamentöse Ansätze zur Vermeidung der Frühgeburt vorgestellt. So wird Dr. Hanns Helmer, Oberarzt am Wiener Universitätsklinikum für Frauenheilkunde, seine Erfahrungen mit einem neuen Therapieprinzip vortragen, bei dem durch das Medikament Atosiban die Wirkung des wehenauslösenden Hormons geblockt wird und das sich durch gute Wirksamkeit und Verträglichkeit auszeichnet.

Ansprechpartner:
Dr. Ekkehard Schleußner
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tel: 03641/ 933 230
Fax: 933 3986
E-Mail: ekkehard.schleussner@med.uni-jena.de

Susanne Liedtke
Friedrich Schiller Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641/ 93 10 40
Fax: 03641/ 93 10 42
E-Mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Susanne Liedtke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer