4. Dortmunder Forschungstage: Wissen schaf(f)t Zukunft

Auf dem Weg in das Informationszeitalter liegt der Schlüssel zu wirtschaftlicher Leistung zunehmend in Wissen und Bildung. Wissen schafft Zukunft – Zukunft ist aufregend – die Wissenschaft ist es auch! Wie sehr Lehre und Forschung alle Bereiche unserer Gesellschaft mitbestimmen, demonstriert die Universität Dortmund einmal mehr auf ihren 4. Dortmunder Forschungstagen. Vom 29. Januar bis 1. Februar 2001 ziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für vier Tage vom Campus in die City.

Unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Zukunft“ präsentieren sie den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern ihre unterschiedlichen Wissensbereiche. Dabei sind die achtzig Vorträge an jedem Forschungstag einem anderen Schwerpunkt gewidmet: So gehört der 30. Januar in erster Linie den Geisteswissenschaften, der 31. Januar den Naturwissenschaften und der 1. Februar den Ingenieurwissenschaften.
Während die Vormittage sich eher an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wenden, sind die Nachmittagsveranstaltungen für eine breite Öffentlichkeit angelegt. Zwischen den Vorträgen lohnt ein Besuch der Dauer-Ausstellung mit anschaulichen Exponaten und inspirierender Kunst.
Die Auftaktveranstaltung am 29. Januar um 18 Uhr im Harenberg City-Center verspricht „Spaß: Prognosen zur Leitkultur.“


Wir bitten zunächst nur mit diesem kürzeren Hinweis auf die Forschungstage zu veröffentlichen. Für eine ausführliche Darstellung werden wir Sie (voraussichtlich am 23.1.01 um 10 Uhr) zu einem Pressegespräch einladen.

Media Contact

Klaus Commer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer