Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

Mit der Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union befasst sich eine Expertenrunde, die am Donnerstag und Freitag, 8. und 9. Februar, an der Universität Würzburg tagt.

Die Konferenz soll zum einen die Konzeptionen für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Mitgliedstaaten untersuchen. Zum anderen gilt es, die Bereiche zu identifizieren, bei denen gemeinsame Interessen existieren oder sich entwickeln. Diese Bereiche markieren die möglichen Entwicklungspfade der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.

Veranstaltet wird die Konferenz im Rahmen des Europäischen Jean-Monnet-Zentrums der Universität von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Institut für Politische Wissenschaft). Die Teilnehmer tagen in den Räumen des Martin-von-Wagner-Museums sowie im Toscanasaal im Südflügel der Residenz.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, T (0931) 888-4858, E-Mail: mbb@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer