Optimierte Fahrzeuggeräusche nicht immer leiser
Die Anforderungen an die Akustik von Kraftfahrzeugen wachsen: Ingenieure müssen einerseits schärfere Vorgaben berücksichtigen, um die Lärmbelastung für die Umwelt zu verringern. Andererseits wirkt das Sound Design als Image- und Qualitätsfaktor, und die Fahrzeuggeräusche beeinflussen auch den Innenraumkomfort.
„Eine Minderung des Geräuschpegels ist nicht zwangsläufig mit einer Verbesserung der Geräuschqualität gleichzusetzen“, so Dr. Reinhard Weber von der Universität Oldenburg. Der Fachmann für Physik und Psychoakustik leitet die CTI-Konferenz „Fahrzeug-Akustik“, die am 22. und 23. September in Karlsruhe stattfindet.
Automobilhersteller und -zulieferer stellen innovative Messverfahren vor und zeigen Möglichkeiten, um Geräuschentwicklungen in allen Fahrzeugbereichen – von Antrieb über Fahrwerk und Abgas bis zum Innenraum – zu optimieren. Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet abrufbar unter: http://www.car-training-institute.com/akustik/?presse-inno. Beispiele für das Sound Design am Antriebsstrang liefern FEV Motorentechnik und Mahle Filtersysteme. Bosch geht auf die Geräuschentwicklung bei Abgasnachbehandlungssystemen ein. Wie eine Leichtkarosserie die Innengeräusche verbessern kann, präsentiert Magna Steyr Fahrzeugtechnik. Weitere Vorträge kommen unter anderem von Head Acoustics, TRW Automotive und Faurecia Innenraumsysteme.
Zum Hintergrund:
Fahrzeuggeräusche setzen sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: Das Antriebsgeräusch ist bei hohen Motordrehzahlen und geringen Geschwindigkeiten vorherrschend. Das Geräusch der Fahrzeug-Luftumströmung dominiert ab einer Geschwindigkeit von etwa 130 Stundenkilometern. Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist bei konstanter Fahrt am lautesten, wird jedoch auch in allen anderen Betriebsbereichen des Autos wahrgenommen.
Diese drei Geräuschkomponenten unterliegen teilweise gesetzlichen Grenzwerten und müssen gezielt beeinflusst werden. Zu unterscheiden ist zwischen der Optimierung von Motor-, Auspuff und Türgeräuschen, um diese an bestimmte Kundenerwartungen anzupassen, und der Vermeidung von Noise Vibration Harshness (NVH). NVH bezeichnet unangenehme Fahrzeuggeräusche wie quietschende Bremsen, ratternde Scheibenwischer, Getriebeheulen oder Rupfen der Kupplung. (wikipedia.de) Nach Angaben des Forschungsinstituts FVV Automotive wurden in den vergangenen Jahrzehnten in der Fahrzeugakustik bereits große Fortschritte erzielt, so dass die weitere Geräuschreduzierung nach neuen, Platz sparenden und effizienten akustischen Bauteilen und Integrationsverfahren verlangt. (verkehr.fraunhofer.de)
Kontakt:
Carsten M. Stammen
Pressereferent
IIR Deutschland GmbH
Ein Unternehmen der Informa Group
Westhafenplatz 1, D-60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 244 327-3390
E-Mail: carsten.stammen@informa.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-oldenburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…