VOC- und Geruchsstoffminderung – kein Ende in Sicht?

Auch wegen der TA Luft 2002 bleibt die Verringerung und Begrenzung der Emissionen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen aktuell.

Eine etwas andere Aufgabenstellung stellt die Umsetzung der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) des Landes Nordrhein-Westfalen dar, die auch von anderen Bundesländern im Grundsatz angewendet wird. Die individuellen betrieblichen Rand- und Emissionsbedingungen entscheiden bei der Verfahrensauswahl, welches Verfahren oder welche Verfahrenskombination technisch geeignet und letztendlich für den Anwender bezahlbar ist.

Termin/Ort
Die 3. HDT-Fachtagung „Abscheidung von leichtflüchtigen Gasen (VOC) und anderen organischen Schadgasen aus Produktions- und Hallenabluft – Geruchsstoffmessung und Geruchsstoffabscheidung“ am 4.-5. Dezember 2008 im Haus der Technik, Essen, stellt an 1,5 Tagen mit 15 Experten mehr als 10 verschiedenen Verfahren oder Verfahrenskombinationen, deren bevorzugten Einsatzgebiete, die ereichten Minderungsleistungen, aber auch Ausschlusskriterien anhand von Erfahrungswerten und Betriebsergebnissen ausführlich vor.
Ihr Kontakt:
Haus der Technik e.V., Essen
Außeninstitut der RWTH Aachen
VA-Link: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-12-284-8.html
oder www.hdt-essen.de Suchbegriff:VOC
information@hdt-essen.de
Tel: 0201/1803-344 Fax: -346

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…