Handelsblatt Konferenz 2008: HGB-Reform: Das BilMoG

Mit der HGB-Reform soll das deutsche Bilanzrecht an internationalen Regeln angepasst werden. Das geplante Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) liefert derzeit Unternehmen und Bilanzexperten aber noch reichlich Anlass zu Kritik. Ziel der Bundesregierung ist es, vor allem mittelständischen Firmen eine vollwertige Alternative zu den IFRS zu bieten, die zugleich kostengünstiger und einfacher sein soll.

„Ich bezweifle, dass die Reform in der jetzigen Form Erleichterung und Kostensenkung für die Firmen bringen wird“, meinte allerdings Hans-Joachim Böcking, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, bereits auf der letzten Handelsblatt-Tagung zum Thema BilMoG. Denn das deutsche Bilanzrecht nimmt internationale Gepflogenheit auf, will aber zugleich an alten HGB-Grundsätzen festhalten – von beiden also ein bisschen. Damit würde die Reform laut Böcking zu einem „dritten Weg“ im Bilanzrecht. (Handelsblatt, 9.4.2008)

Wie die Überleitung vom HGB zum BilMoG konkret aussieht, wird der Bilanzexperte Böcking auf der 2. Handelsblatt Konferenz „HGB-Reform: Das BilMoG“ (29. und 30. September 2008, Berlin) erläutern. Die Kernpunkte des BilMoG und den aktuellen Stand der Gesetzgebung wird Dr. Christoph Ernst (Bundesministerium der Justiz) vorstellen. Die Stellungsnahme des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) zu den Eckpunkten des BilMoG wird DSR-Präsidentin Liesel Knorr vornehmen. Der Entwurf helfe zwar dem Mittelstand, gehe aber nicht auf die Belange der kapitalmarktorientierten Unternehmen ein, so Knorr.

Weiterhin blieben noch Wünsche offen, was die Umsatz- und Gewinnrealisierung bei Auftragsfortschritt angehe. Insgesamt aber biete das geplante BilMoG eine stabile Plattform für die Bilanzierung in den nächsten fünf bis sieben Jahren, erklärte Knorr. Weitere Schwerpunkte der Tagung sind die Bilanzierung der latenten Steuern sowie der Finanzinstrumente und Pensionsverpflichtungen.

Das Programm im Internet: www.konferenz.de/inno-hgb-bilmog08

„Das BilMoG gestattet die Bildung von Bewertungseinheiten von antizipativen Sicherungsgeschäften“, stellt Prof. Dr. Edgar Löw (KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft) fest. Auf der Handelsblatt Konferenz wird Löw ausführlich die Bilanzierung von Finanzinstrumenten vornehmen und dabei auch auf die Bilanzierung von Derivaten und Ineffektivitäten eingehen sowie die Bildung von Bewertungseinheiten vorstellen.

Kritisch wird bei Prüfungsexperten auch gesehen, dass das BilMoG zwar zahlreiche Wahlrechte streicht, zugleich aber neue Spielräume für die Bilanzpolitik einführt. Wie diese bilanzpolitischen Möglichkeiten aussehen, wird Rüdiger Reinke (RölfsPartner Wirtschaftsprüfung) in seinem Vortrag erläutern. Die Konsequenzen der Reform für die Abschlussprüfung legt Dr. Winfried Melcher (KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft) dar.

Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Claudia Büttner
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland GmbH
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 80
Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 80
E-Mail: presse@euroforum.com

Handelsblatt – Wirtschafts- und Finanzzeitung

Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in
deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten weltweit stehen für einen kritisch-analytischen Journalismus, der nationale und globale Berichte exklusiv und aktuell recherchiert und analysiert. Handelsblatt-Leser sind Entscheider und Meinungsführer der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft.

Laut LAE 2007 lesen 287.000 Entscheider regelmäßig das Handelsblatt. Davon sind 89 Prozent Selbständige und Leitende Angestellte. Bei einer verkauften Auflage von 145.784 Exemplaren (IVW I/2007) erreicht das Handelsblatt täglich rund eine halbe Million Leser (ma I/2007). Aufgrund seiner aktuellen und qualitativ hochwertigen Berichterstattung wird das Handelsblatt seit 2004 regelmäßig zur meistzitiertesten Wirtschafts- und Finanzzeitung in Deutschland gewählt, zuletzt erst im Juni dieses Jahres. (Medien Tenor, 06/2007).

Mit durchschnittlich 45 Veranstaltungen und 20 Financial Trainings pro Jahr bietet das Handelsblatt Entscheidern hochkarätig besetzte Plattformen in Form von Branchentreffs und Fachveranstaltungen. Die renommierten Jahrestagungen einzelner Branchen sind als Strategiegipfel konzipiert, bei denen Top-Akteure der deutschen und internationalen Szene die aktuellen Herausforderungen diskutieren. Mit der Planung und Organisation der Tagungen ist die EUROFORUM Deutschland GmbH beauftragt, die sich auf die Durchführung qualitativ hochwertiger Veranstaltungen spezialisiert hat.

Media Contact

Julia Batzing EUROFORUM Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.euroforum.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer