Physik am Nullpunkt der Temperatur – Warum Physiker die Kälte mögen!

Juniorprof. Jan Arlt vom Institut für Quantenoptik erläutert am Sonnabend, 24. Mai 2008, 11 Uhr, im Großen Physiksaal (E214) der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, die Physik tiefer Temperaturen und berichtet über aktuelle Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der kalten Quantengase.

Tiefe Temperaturen sind in vielen Bereichen der experimentellen Physik von großer Bedeutung. Sie ermöglichen einen Zugang zu Quantenphänomenen, die bei Raumtemperatur kaum zu beobachten sind. Heutzutage bilden tiefe Temperaturen die Grundlage für fast alle Bereiche der Festköperphysik, der Atomphysik und der Kernphysik.

Die Vorlesung wird diesen Weg anhand einiger Experimente nachzeichnen und demonstrieren, wie entscheidende Phänomene unter entsprechenden Bedingungen mit einfachsten Mitteln beobachtet werden können. Im Verlauf der Vorlesung sinkt die Temperatur dabei bis nahe an den absoluten Nullpunkt, minus 273 Grad Celsius. Am Ende wird die Herstellung des dann wahrscheinlich kältesten Punkts der Erde gezeigt!

Juniorprofessor Arlt leitet die Arbeitsgruppe Ultrakalte Quantengase am Institut für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover. Zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untersucht und nutzt er das Verhalten quantenmechanischer Teilchen nahe des Nullpunkts der Temperatur.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer