2008: Crimpen, Klemmen oder Pressen? – Steckverbinderkontakte in der Praxis!
Schon heute rangiert der Ausfall elektrischer und elektronischer Funktionen in der Pannenstatistik auf den vordersten Plätzen. Nicht selten sind es die kleinen Ursachen, die hier eine große Wirkung zeigen.
Ohne Steckverbindungskontakte geht in modernen Fahrzeugen heute nichts mehr – doch mit ihnen oft genug auch nicht! Immer neue Anforderungsprofile für immer extremere Einsatzbedingungen, immer höhere Temperaturunterschiede, immer einfachere Montage, immer bessere Leitfähigkeit, immer weiter optimierte Feder- und Verformungseigenschaften – die Wunschliste der Automobilindustrie ist lang.
Ebenso vielseitig wie die Anwendungen und Anforderungen sind auch die verwendeten Basis- und Schichtwerkstoffe, die Anschlusstechniken sowie die Eigenschaften und Verhaltensweisen unter zum Teil den extremen Bedingungen. Unterschiedliche Einsatztemperaturen, Korrosion oder die Einwirkung von Steck- und Ziehkräften beeinflussen unter anderem die Leitfähigkeit der Verbindungen und damit deren wohl wichtigste Eigenschaft.
Die Fachveranstaltung „Steckverbinderkontakte für Anwendungen im Automobil“ mit den renommierten Referenten Dr. Jochen Horn und Dr. Bernd Lippermann schafft mit Vorträgen und Praxisbeispielen die Grundlage, um unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten die jeweils optimale Technik für die benötigte Anwendung zu identifizieren. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Techniker aus Fertigung, Forschung und Vertrieb in der Automobilindustrie sowie an Hersteller und Anwender von elektronischen Bauteilen und Baugruppen im Kfz.
Das Haus der Technik in Essen hat sich als Veranstalter von Tagungen und Vortragsveranstaltungen zu Spezialthemen aus allen Fachgebieten auf höchstem Niveau seit fast 80 Jahren einen hervorragenden Ruf erworben. Die Veranstaltung „Steckverbinderkontakte für Anwendungen im Automobilbau“ findet am 24. Juni von 9.00-17.00 Uhr in Essen statt.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.hdt-essen.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-06-233-8.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…