Chemische Informationen weltweit recherchieren
Die Suche nach wissenschaftlichen Informationen gleicht heute oftmals der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Will sich ein Chemiker beispielsweise einen Überblick über die heute bekannten Substanzen verschaffen, so müsste er sich durch gut 30 Millionen verschiedene Formeln arbeiten.
So viele Einträge zu chemischen Substanzen enthält derzeit die größte Chemie-Datenbank, der „SciFinder“. „Daneben sind in dieser Datenbank, die vom US-amerikanischen Chemical Abstract Service gepflegt wird, rund 27 Millionen Patent- und Zeitschriftenartikel dokumentiert und etwa 14 Millionen chemische Reaktionen beschrieben“, weiß Heike Göbel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Chemikerin leitet die Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät. Diese Einrichtung unterstützt Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler bei der gezielten Suche nach Informationen. Dazu nutzt sie u. a. den „SciFinder“, der über die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek allen Mitarbeitern der Jenaer Universität zur Verfügung steht.
Über die neuesten Entwicklungen der Datenbank „SciFinder“ werden sich am 11. und 12. März Vertreter von mehr als 50 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet an der Universität Jena austauschen.
Dann lädt das Hochschulbibliothekszentrum Köln zum 7. „SciFinder“-Nutzertreffen ein. „Während des Treffens wollen wir gemeinsam Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung von Studierenden erarbeiten“, kündigt Heike Göbel an. Damit wollen die Spezialisten für Fachinformationsrecherche die „Suche nach der Nadel im Heu“ künftig noch effizienter machen.
Kontakt:
Heike Göbel
Informationsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena
Humboldtstraße 11, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948020
E-Mail: Heike.Goebel[at]uni-jena.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…