Elite und die Folgen – Die Auswirkungen der Exzellenziniative auf das Wissenschaftssystem
Die Exzellenzinitiative des Bundes hat viel Bewegung in die deutsche Hochschullandschaft gebracht. Die erklärten Ziele sind, sowohl Spitzenforschung als auch die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes in der Breite zu stärken. Mit insgesamt 1,9 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren die Spitzen im Universitäts- und Wissenschaftsbereich gefördert.
Siebzig Universitäten haben sich allein an der zweiten Ausschreibungsrunde beteiligt. Dies belegt die Dynamik des Prozesses und lässt vermuten, dass wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes von der Exzellenzinitiativeausgehen.
Im Anschluss an die zweite Förderrunde stellen sich deshalb viele Fragen: Haben wir durch die Exzellenzinitiative wirklich mehr Differenzierung innerhalb des Hochschul- und Wissenschaftssystems erreicht und die Hochschulen nachhaltig gestärkt? Was sind die konkreten Auswirkungen der Exzellenzinitiative auf das Hochschul- und Wissenschaftssystem insgesamt und auf die einzelne Institution? Welche Anschlussinitiativen sind denkbar?
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft möchte einige Monate nach den Entscheidungen der zweiten Förderrunde der Exzellenzinitiative Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eine Plattform bieten, um die bisherigen Erkenntnisse auszutauschen, Zwischenergebnisse zu diskutieren und Anregungen für eine mögliche Fortführung zu formulieren. Die Erfahrungen der geförderten Exzellenzcluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzepte stehen dabei im Mittelpunkt der Diskussion.
In drei Workshops werden geförderte Projekte aller drei Säulen der Exzellenzinitiative – Zukunftskonzepte, Graduiertenschulen, Exzellenzcluster – vorgestellt und diskutiert.
Das Programm finden Sie unter:
http://www.stifterverband.de/pdf/elitetagung.pdf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.stifterverband.de/pdf/elitetagung.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…